Kapitalmarkt Blog
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Veranstaltungen
  • Quirin Privatbank
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Veranstaltungen
  • Quirin Privatbank

Kapitalmarkt Blog

Der Kapitalmarkt-Blog

Lieferkettengesetz trifft KMU unvorbereitet
MittelstandNachhaltigkeit

Lieferkettengesetz trifft KMU unvorbereitet

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das sogenannte Lieferkettengesetz. Als Zulieferer größerer Firmen sind davon auch viele Mittelständler betroffen. Das stellt vor allem kleinere Unternehmen vor ungeahnte Herausforderungen.

 
Von Holger C. Hinz
 

Zum Jahreswechsel ist in Deutschland das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG oder einfach Lieferkettengesetz, in Kraft getreten. Es verpflichtet Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten dazu, die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsstandards bei ihren direkten Zulieferern zu überprüfen. Bei nicht geahndeten Verstößen drohen Bußgelder in Millionenhöhe – vom Reputationsschaden in der Öffentlichkeit ganz zu schweigen.

Weiterlesen
15/03/2023 0 Kommentar
Exportrisiken im Mittelstand: Bund will KMU bei Small Tickets unterstützen
FinanzierungMittelstand

Exportrisiken im Mittelstand: Bund will KMU bei Small Tickets unterstützen

10 Prozent aller deutschen Firmen exportieren Waren ins Ausland, eine große Mehrheit von ihnen sind mittelständische Unternehmen. Trotzdem sind viele KMU bei ihren Auslandsgeschäften zurückhaltend, denn ihnen fehlt die nötige Absicherung von Exportrisiken. Mit einer neuen Regelung will der Bund nun unterstützend eingreifen.

 
Von Thomas Kaufmann
 

KMU, die Geschäfte im Ausland tätigen, gehen stets gewisse Risiken ein. Je nach politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Lage in den Zielländern müssen die Unternehmen bis zu einem gewissen Grad auf Zahlungsverzögerungen, Zahlungsausfälle oder andere Verluste eingestellt sein. Absichern können sich die Unternehmen mithilfe von Exportkrediten und Bürgschaften.

Weiterlesen
08/03/2023 0 Kommentar
Familienunternehmen kommen besser durch die Krise
Mittelstand

Familienunternehmen kommen besser durch die Krise

Studien belegen: Familienunternehmen performen in Krisenzeiten besser als nicht inhabergeführte Betriebe. Das gilt für die Zeit der Corona-Pandemie ebenso wie für die aktuelle Wirtschaftskrise. Eine wesentliche Rolle spielen dabei firmenspezifische Werte und die Inhaberpersönlichkeit.

 
Von Holger Clemens Hinz
 

Deutschlands Mittelstand schlägt sich im internationalen Vergleich gut in der Krise. Kein Wunder, denn 94 Prozent aller mittelständischen Betriebe sind Familienunternehmen. Und diese kommen deutlich besser durch die Krise als große Konzerne. Zu diesem Ergebnis kommen unter anderem Studien des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) und des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Auch die Performance gelisteter Familienunternehmen an der Börse zeigt: Die großen Konzerne könnten sich in Puncto Management noch einiges bei den inhabergeführten Betrieben abschauen. Laut den Studien ist die Krisenfestigkeit insbesondere zurückzuführen auf besondere Unternehmenswerte, kurze Entscheidungswege und auch auf die individuelle Mentalität der Inhaber. Doch was heißt das konkret?

Weiterlesen
22/02/2023 0 Kommentar
Mit 40 Jahren in den Ruhestand: So funktioniert die FIRE-Bewegung
Leben

Mit 40 Jahren in den Ruhestand: So funktioniert die FIRE-Bewegung

Finanzielle Unabhängigkeit erreichen und mit 40 in Rente gehen, das ist das Ziel von immer mehr Millennials, also der Jahrtausender-Generation. Was erst einmal utopisch klingt, soll mit der FIRE-Bewegung aber möglich sein.

 
Von Carsten Peter
 

Die FIRE-Bewegung ist ein Trend aus den USA, der mittlerweile vermehrt auch nach Europa schwappt. Ziel der Bewegung ist der frühstmögliche Eintritt in die Rente, spätestens mit 40 Jahren wollen FIRE-Anhänger in den Ruhestand gehen und finanziell unabhängig leben (FIRE: Financial Independence, Retire Early; zu deutsch: finanzielle Unabhängigkeit, frühe Rente).

Weiterlesen
15/02/2023 0 Kommentar
Fuel Switch: KMU kämpfen mit bürokratischen Hürden
Mittelstand

Fuel Switch: KMU kämpfen mit bürokratischen Hürden

Russland hat den Gashahn abgedreht, die Erdgaspreise liegen immer noch ein Vielfaches über dem Niveau von vor zwei Jahren und die Sorge vor zeitweiligen Unterbrechungen der Energiezufuhr wächst. Viele KMU ziehen deshalb einen Fuel Switch in Betracht – also ein kurzfristiges Nach- oder Umrüsten von Erdgas-basierten Energieerzeugern auf Anlagen zur alternativen Energiegewinnung. Doch lange Antragszeiten und fehlende Bauteile kosten Zeit, Nerven und oft auch viel Geld.
 
Von Thomas Kaufmann
 

Deutschland ist zu abhängig vom klassischen Erdgas. Das hat das vergangene Jahr schmerzlich gezeigt: Bei der jüngsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2020 war Erdgas mit 31,2 Prozent wichtigster Energieträger der Industrie. 90 Prozent des deutschen Erdgases werden importiert, davon bis vor Kurzem noch mehr als die Hälfte aus Russland. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist der Index für die Einfuhrpreise von Erdgas massiv in die Höhe geschossen: Von 62,5 im Jahr 2020 auf seinen Höhepunkt mit 611,1 – also fast das Zehnfache – im August 2022. Zwar ist der Index seitdem wieder gesunken, trotzdem lag er im November mit 417,2 weiterhin auf sehr hohem Niveau.

Weiterlesen
08/02/2023 0 Kommentar
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

News

  • Entlastungen in der Finan­zierung des Mittel­stands
    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Praxis mit Blick auf den sogenannten Überbezug bei Bezugsrechtsemissionen geändert. Dadurch können Altaktionäre Aktien kaufen, die von anderen im Rahmen ihres Bezugsrechts nicht erworben werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, der die Finanzierung des kapitalmarktorientierten Mittelstands erleichtert.
  • Von der Vertrauensarbeitszeit zur Arbeitszeiterfassung
    Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichtes gibt für deutsche Unternehmen vor, dass diese die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter verpflichtend erfassen müssen. Es ist jedoch noch immer nicht klar, wann diese Regelung eigentlich umgesetzt wird.
  • Strompreise sichern im Mittelstand
    Mittelständler ächzen unter hohen Energiekosten. Der Einkauf direkt beim Erzeuger sichert langfristig stabile Preise – wovon beide Seiten profitieren. Power Purchase Agreements, kurz PPA, werden diese oft langfristigen Direktlieferverträge genannt.
  • Cloud-Infrastrukturen für den Mittelstand
    Transformationsprojekte wie Hybrid Work oder der Einsatz von KI wären ohne die Cloud schwer zu bewältigen. Trotz dieser Vorteile setzen nur wenige Mittelständler diese Technologien ein. Dabei können auch kleine Unternehmen von der Cloud profitieren.
  • Mittelstand fühlt sich beim Thema Fachkräfte-Zuwanderung benachteiligt
    Die Regierung reformiert das Einwanderungsgesetz. Dabei verärgert ein Details insbesondere mittelständisch Unternehmen: Zeitarbeitsfirmen dürfen keine Arbeitskräfte außerhalb der EU rekrutieren.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Themenwünsche oder sonstige Anregungen? Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen – entweder per Mail oder unter der Rufnummer: +49 69 / 247 50 49 30

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert Sie zu allen bedeutenden Entwicklungen im Mittelstand:

Sie erhalten monatliche Briefings mit den wichtigsten Infos zu Kapitalmarkt, Wirtschaft & Finanzierung sowie halbjährliche Newsletter mit ausgewählten Themenschwerpunkten & Marktanalysen.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!

Die Quirin Privatbank AG verarbeitet Ihre angegebenen Daten nur zum Zweck der kostenlosen Zusendung des Newsletters.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/datenschutz. Sie können den Newsletter jederzeit mit Klick auf den jeweils am Ende platzierten Link abbestellen.

Über uns

Hier schreiben die Kapitalmarkt-Experten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft, den heimischen Mittelstand und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Mehr erfahren

Holger Clemens Hinz
Leiter Corporate Finance

Thomas Kaufmann
Stv. Leiter Corporate Finance

Carsten Peter
Direktor Corporate Finance

Klaus Soer
Leiter Institutionelles Research

Beliebte Beiträge

  • 1

    Erlebnis-Urlaub vor der Tür

    10/04/2018
  • 2

    Lieferkettengesetz trifft KMU unvorbereitet

    15/03/2023
  • 3

    Exportrisiken im Mittelstand: Bund will KMU bei Small Tickets unterstützen

    08/03/2023
  • 4

    Mit 40 Jahren in den Ruhestand: So funktioniert die FIRE-Bewegung

    15/02/2023
  • 5

    Familienunternehmen kommen besser durch die Krise

    22/02/2023

Suchen & finden

Das könnte Sie auch interessieren

www.fixed-income.de

www.anleihen-finder.de

 

Neueste Beiträge

  • Lieferkettengesetz trifft KMU unvorbereitet
  • Exportrisiken im Mittelstand: Bund will KMU bei Small Tickets unterstützen
  • Familienunternehmen kommen besser durch die Krise
  • Mit 40 Jahren in den Ruhestand: So funktioniert die FIRE-Bewegung
  • Fuel Switch: KMU kämpfen mit bürokratischen Hürden

Neueste Kommentare

  • Sandra bei Welche europäischen Städte lohnen sich für einen Trip?
  • Benjamin Talin bei Mittelstand in Deutschland: Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden
  • Quirin Privatbank bei Frauen in der Minderheit: Der Mittelstand muss umdenken
  • Luisa Aalberts bei Frauen in der Minderheit: Der Mittelstand muss umdenken
  • Andreas Lorenz bei So gelingt der optimale Generationswechsel in Familienunternehmen

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018

Kategorien

  • Digitalisierung
  • Finanzierung
  • Gastbeiträge
  • Konjunktur
  • Leben
  • Mittelstand
  • Nachhaltigkeit
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2017 - Quirin Privatbank. Alle Rechte vorbehalten. Ein Blog der Mittestandsexperten der Quirin Privatbank


Zurück nach oben

JETZT FÜR KOSTENLOSEN NEWSLETTER ANMELDEN!


Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren

AGB

und

Datenschutzbestimmungen

.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

×