Zu einem guten Urlaub gehört eine gute Unterkunft. Manchmal ist das Hotel sogar das Highlight der Reise.
Januar 2018
Neben der nach wie vor lockeren Geldpolitik sollte die Konjunktur in vielen Regionen ein Treiber für den Aktienmarkt der kommenden Monate sein.
Zugegeben, den Löwenanteil der Performance des seit 2009 andauernden Aufschwungs an der Börse verdanken die Anleger der Zinspolitik der Notenbanken. Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Zinswende in den USA und der reduzierten Anleihekäufe, über deren vollständiges Ende im Herbst spekuliert wird, könnten die Marktteilnehmer nun zittrige Finger bekommen, so eine weit verbreitete Einschätzung. Die konjunkturelle Entwicklung dürfte allerdings dafür sorgen, dass dem nicht so ist.
Dem Markt für IPOs stehen einige spannende Monate bevor. Darauf deutet die Entwicklung des vergangenen Jahres hin, gerade im Bereich jüngerer Unternehmen.
Wer einen Blick voraus auf das laufende Börsenjahr werfen will, kommt am voraussichtlichen Highlight des IPOs 2018 in Deutschland nicht vorbei: Der Münchener Technologie-Gigant Siemens will seine Medizintechnik-Sparte in Frankfurt an die Börse bringen. In der ersten Jahreshälfte 2018 soll es soweit sein, die Vorbereitungen für den Börsengang der dann als Siemens Healthineers genannten AG sollen bereits in vollem Gange sein.
In einem herausfordernden Umfeld stoßen viele KMUs bei der Kreditbeschaffung an ihre Grenzen. Dabei bieten sich ihnen einige Möglichkeiten mehr als nur der klassische Bankkredit. Welche attraktiven Alternativen KMU bei der Mittelstandsfinanzierung nutzen können.
In Sachen Lebensqualität gehört Basel zu den attraktivsten Städten der Schweiz. Die Nähe zum Rhein, die überwältigende Architektur, die kulturelle Vielfalt – das alles begeistert Einwohner wie Touristen gleichermaßen. Doch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zucken mittlerweile nur noch zusammen, wenn sie „Basel“ nur hören. Grund dafür ist die Basel-III-Regelung, wonach Banken bei der Kreditvergabe deutlich höhere Sicherheiten verlangen müssen. Sicherheiten, die viele Mittelständler nicht leisten können.