Die Panik war groß vor der Einführung der DSGVO. Doch die Welle von Abmahnungen und Strafzahlungen ist ausgeblieben. Das muss aber nicht so bleiben, im Gegenteil. Für Unternehmen könnte es künftig deutlich ungemütlicher werden. KMU sollten das Thema daher keineswegs auf die leichte Schulter nehmen.
Februar 2019
Eine der wichtigsten Fragen im Leben eines Mittelständlers ist die nach der Zukunft seiner Firma. Wenn es einmal in den Ruhe- oder Vorruhestand geht, soll das Lebenswerk in guten Händen sein. Was es bei der Suche nach einem Nachfolger im Mittelstand zu beachten gibt, und wer als neuer Eigentümer überhaupt in Frage kommt.
Der afrikanische Kontinent ist für das Gros der deutschen Mittelständler nach wie vor ein weißer Fleck auf der Landkarte – und dies, obwohl viele afrikanische Staaten in den vergangenen Jahren zahlreiche Reformen auf den Weg gebracht haben, die demografische Entwicklung günstig ist, und auch die Wachstumsaussichten in vielen Länder überzeugen. Im Interview mit kapitalmarkt.blog erklärt Christoph Kannengießer, Hauptgeschäftsführer beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, weshalb Afrika und Mittelstand gut zusammenpassen, und KMU mit Weitsicht zeitnah damit beginnen sollten, ihre Fühler gen Afrika auszustrecken.
Schlecht geschlafen, Stau auf dem Weg zur Arbeit, verpasster Termin und Stress mit dem Partner – wenn´s läuft, dann läuft´s. Vermutlich kennt jeder von Ihnen Phasen, in denen so gar nichts funktionieren will. Vergessen wird hier häufig, dass es sich dabei an und für sich nur um Lappalien handelt. Wirklich wichtig sind nur wenige Dinge im Leben, wie die Gesundheit.
Die Entscheidung fiel uns leicht. Als es Ende 2018 darum ging, welche sozialen Einrichtungen die 13 Niederlassungen und Geschäftsbereiche der Quirin Privatbank finanziell unterstützen möchten, hat das Kapitalmarkteam in Frankfurt am Main nicht lange gezögert. Wie im Vorjahr fiel die Wahl auf das KinderPalliativTeam Frankfurt.
In den sorgenfreien Wonnejahren des Aufschwungs hat sich ein erheblicher Reformbedarf für die deutsche Wirtschaft aufgestaut. Nun bestärkt eine neue Studie den Eindruck, den die Konjunktur bisher noch verdecken konnte: Die vielgepriesene Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Mittelständler ist längst in Gefahr. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Steuern, Infrastruktur, Rechtssystem – die Rahmenbedingungen für den Mittelstand in Deutschland werden immer widriger. Wer der Bundesrepublik den Rang abläuft und was die Politik jetzt tun muss – eine Analyse.