Robotik, 5G und Smart-Factory: Dank vernetzter Maschinen sollen mit Anwendungen der Industrie 4.0 Fertigungsprozesse komplett automatisiert ablaufen. Und obwohl viele KMU ihre Investitionen erhöhen und sich bereits auf einzelne Digitalisierungsvorhaben konzentrieren, fehlt häufig noch ein ganzheitlicher strategischer Ansatz.
Viele Mittelständler schauen trotz der neuerlichen Botschaften vom wirtschaftlichen Aufschwung derzeit etwas missmutig in die Zukunft. Noch immer lassen sich die langfristigen Folgen der Corona-Krise nur schwer abschätzen. Schwierigkeiten bei den Lieferketten und der Fachkräftemangel machen KMU weiterhin Schwierigkeiten. Und als wäre das nicht genug, kommen auch noch die Digitalisierung und die Herausforderungen der Industrie 4.0 auf den Mittelstand zu. Doch wo Herausforderungen liegen, dort warten auch Chancen: Mittelständler, die die neuen Technologien der Industrie 4.0 klug nutzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.