Home Finanzierung Warum Alternativen zum Bankkredit so notwendig sind

Warum Alternativen zum Bankkredit so notwendig sind

von Holger Clemens Hinz

Nach wie vor hat die Kreditversorgung von kleinen und mittleren Unternehmen Mängel. Letztendlich hilft den Firmen nur eines: einmal über den Tellerrand zu schauen.

Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her, dass die EU eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Banken auf der einen und kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), die Kredite bei den Geldinstituten anfragen, auf der anderen Seite gefordert hat. Fast genau so lange ist es her, dass Verbände der Kreditwirtschaft entsprechende Prinzipien vereinbart haben, unter anderem auch, dass die Banken den Unternehmen ein Feedback darüber geben sollen, warum sie einen Kredit verwehren.

Es mag vielleicht noch etwas zu früh sein für ein definitives Fazit, nichtsdestotrotz lässt sich schon jetzt sagen, dass dieses Prinzip bislang nicht den erwünschten Effekt gehabt hat – und dass sein Sinn auch grundsätzlich hinterfragt werden muss.

Medaille mit zwei Seiten

So ist deutlich geworden, dass die Kommunikation besser sein könnte. KMU-Berater fordern jedenfalls mehr Aktivitäten von den Banken. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille.

Schließlich wäre auch eine ausführlichere Info über eine Ablehnung nur bedingt hilfreich für das betroffene Unternehmen und damit in keinem Fall die Lösung des Problems. Oder wären Sie etwa mit einem Besuch bei Ihrem Hausarzt zufrieden, wenn Ihnen dieser die Diagnose stellen, Ihnen aber kein Rezept mitgeben würde? Oder würde Sie ein Besuch in der KFZ-Werkstatt weiterbringen, in der man Ihnen erzählt, was an Ihrem Auto kaputt ist, in der man den Wagen dann aber nicht repariert? Eine Reaktion à la „Danke für nichts“ würde Ihnen in beiden Fällen niemand verübeln.

Alternativen der Mittelstandsfinanzierung

Es hilft wie so oft nur sein Glück in die eigenen Hände zu nehmen. Ein Unternehmen sollte etwa, statt sich ausschließlich auf die Bank zu verlassen oder sein Schicksal in deren Hände zu legen, sich über die Alternativen zum klassischen Bankkredit informieren. In Sachen Mittelstandsfinanzierung gibt es schließlich gleich mehrere Optionen – Unternehmensanleihen gehören ebenso dazu wie ein Börsengang.

Wer sich ausführlich ins Bild darüber setzt, was er tun kann, braucht nicht mehr zwangsläufig wie das Kaninchen vor der Schlange zu sitzen und darauf warten, wie die Entscheidung der Bank ausfällt, ob diese den Daumen hebt oder senkt. Und er erspart sich unter Umständen die Enttäuschung sowie wortreiche Entschuldigungen, warum etwas nicht geklappt hat.

 

 

 

Über den Kapitalmarktblog:

Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.

 

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar