Es gibt hunderte Förderprogramme für Unternehmen von EU, Bund, Bundesländern oder Stiftungen, viele davon richten sich an den Mittelstand. Doch nicht einmal jedes fünfte KMU nimmt Fördermittel in Anspruch. Trotz der Versprechungen und höherer Förderbudgets der Bundesregierung verbessert sich die Situation offenbar nicht. Im Gegenteil.
Nicht nur der deutsche Mittelstand hat international einen guten Ruf, auch die Art und Weise, wie Deutschland seine mittelständischen Unternehmen fördert, findet im Ausland Anklang. Beispielsweise werden deutsche KMU für das staatliche Förderprogramm ZIM beneidet. Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“, kurz ZIM, soll Forschungs- und Entwicklungsprojekte beziehungsweise Innovationen von KMU mit Zuschüssen anschieben und am Laufen halten. Besonders gefördert werden dabei Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Derlei Projekte sind für die Unternehmen ohne Fördermittel oftmals zu teuer und damit zu riskant.