Die Automobilindustrie ist das Markenzeichen der deutschen Wirtschaft – noch. Denn der Mobilitätssektor befindet sich im größten Umbruch seiner Geschichte. Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromotor sind die neuen Schlüsselwörter. KMU sind maßgeblich an der Wertschöpfung im Mobilitätsbereich beteiligt und müssen jetzt umdenken, um nicht den Anschluss zu verpassen.
Die Automobilindustrie ist einer der Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft. Hunderttausende Arbeitsplätze und tausende Betriebe hängen an der Autobranche in Deutschland – darunter ein großer Teil an kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die Wertschöpfung maßgeblich erbringen. Lange Zeit verlief die Entwicklung des Automobilsektors in festen Bahnen: Doch weiter wie bisher geht es nicht mehr. Der Automobilsektor befindet sich im größten Umbruch seiner Geschichte. In absehbarer Zeit fahren viele Autos nicht mehr mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren auf den Straßen, Autos werden vielmehr zu Computern auf Rädern mit Elektromotor. Mit diesem Umbruch kommen auch auf KMU weitreichende Veränderungen zu: Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Automobilbranche müssen jetzt umdenken. Zwar ergeben sich durch den Strukturwandel auch neue Wachstumsimpulse. Doch wer nicht flexibel genug aufgestellt ist und es nicht schafft, das eigene Geschäftsmodell an den Wandel anzupassen, verpasst schnell den Anschluss.
Viele Jobs in der Automobilindustrie werden bald überflüssig
Nicht Auspuffanlagen und Zylinderköpfe sondern Elektroantrieb, Connected Car und autonomes Fahren sind die Trends, die die Automobilbranche heute und zukünftig bewegen. Je stärker der Fokus auf der alten Technologie liegt, desto länger brauchen Unternehmen, um sich für die zukünftige Wertschöpfung zu rüsten. Ein Beispiel: Während ein klassischer verbrennungsmotorischer Antriebsstrang rund 1400 Einzelteile hat, sinkt die Zahl beim batterieelektrischen Antriebsstrang auf etwa 210. Viele Jobs, die jetzt noch sicher sind, werden schlicht überflüssig. Demnach beschäftigen sich Mitarbeiter nicht mehr ausschließlich mit den „klassischen Autothemen“, sondern müssen immer mehr Knowhow in neuen Themengebieten wie Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Batterietechnik mitbringen.
Die Digitalisierung umfasst dabei nicht nur die Technik im Auto, sondern auch Planungs-Steuerungs-, und Logistikprozesse, die fast ausschließlich auf softwarebasierten Anwendungen beruhen. Gleichzeitig vertieft sich die Zusammenarbeit auf globaler Ebene, da immer mehr Zulieferer aus Schwellenländern gefragt sind. KMU aus Deutschland sind daher nicht nur gezwungen, Geschäftsfelder und alte Arbeitsmuster zu modernisieren und in Zukunftstechnologien zu investieren, sondern auch ihre Produktionsaktivitäten auf die globale Ebene zu verlagern.
Mittelstand sollte nicht an alten Denkmustern festhalten
Diese Transformation ist für den Automobil-Mittelstand eine der größten Herausforderungen der kommenden Zeit. Eine langfristig gesicherte Finanzierung ist dabei nur eines der grundlegenden Elemente für gutes Gelingen. Mindestens genauso wichtig ist die Bereitschaft, umzudenken und nicht an alten Denkmustern festzuhalten. Denn Innovationen und zukunftsorientiertes Denken sind und werden weiterhin der wichtigste Schlüssel für deutsche Autobauer und Zulieferer sein, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Entscheidend ist hierbei das Anwerben von Fachkräften aus Technik- und Informatik-Bereichen, die das notwendige Wissen über Digitalisierung und alternative Antriebe mitbringen. Die Automobilbranche stellt sich daher schon jetzt auf neue Player in der Wertschöpfungskette ein – vor allem Startups rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Startups bringen nicht nur wichtiges Knowhow über Digitalisierung mit, sondern auch die notwendige Kreativität, die es braucht, um die Transformation der Autobranche aktiv mitzugestalten. KMU sind daher gut beraten, Kooperationen mit den jungen Unternehmen einzugehen und von dem Wissenstransfer zu profitieren.
Über den Kapitalmarktblog:
Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.