Home Mittelstand Börsengänge im Mittelstand? Am Umfeld soll’s nicht liegen

Börsengänge im Mittelstand? Am Umfeld soll’s nicht liegen

von Carsten Peter

Der Gang aufs Parkett bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen Chancen. Das Interesse ist jedenfalls da – das zeigte sich auch auf einer jüngsten Veranstaltung.

Mittelstand ist ein im wahrsten Sinne des Wortes weites Feld. Das wurde auch wieder beim jüngsten Dialogum Finanztag Mittelstand deutlich, der in der vergangenen Woche in Bonn stattfand. Dort zeigte sich das ganze Spektrum der Herausforderungen, mit der sich das Rückgrat der deutschen Wirtschaft an mehreren Fronten zu befassen hat, nicht nur auf struktureller, sondern auch auf technologischer und finanzieller Ebene – was unter anderem auch mein Kollege Holger Hinz in Bonn mit seinem Vortrag über Digitalisierung verdeutlichen konnte.

So ist es nicht zwingend der Wille zur Innovation, an dem es mangeln würde – es fehlt vor allem kleineren Firmen vielmehr oft das Kapital: für die Digitalisierung von Produkten und deren Vertrieb, aber eben auch für die Rekrutierung von Fachkräften in diesem Bereich. Immerhin ist letztendlich auch gutes Personal eine Frage des Gehalts. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass sich Mittelständler Gedanken über ihre finanzielle Aufstellung machen. Um auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu sein, sollte die Finanzierung auf möglichst breiten Füßen stehen. 

Kapitalmarkt für die Mittelstandsfinanzierung
Im Fokus des Finanztags, bei dem im Rahmen von Keynotes, Round Tables und Gesprächen ein reger Austausch zwischen Führungskräften, Entscheidern und Experten stattfand, stand aber nicht nur die Digitalisierung, sondern noch viele weitere Themen, vom Finanzmanagement über Robotics und künstliche Intelligenz (AI) in Finanzabteilungen bis hin zu Mergers & Acquisitions. Groß war in diesem Zusammenhang das Interesse der Teilnehmer der Veranstaltung an dem Beitrag, den der Kapitalmarkt zur Mittelstandsfinanzierung leisten kann.

 

Schlüsselkriterien für die Auswahl des Börsensegments

Lösung des Rentenproblems
Eines ist dabei deutlich geworden: Börsengänge sind längst auch für Mittelständler eine Überlegung wert. An potenziellen Interessenten an einer Emission muss es jedenfalls nicht scheitern, immerhin besteht hinsichtlich der Anzahl der Aktienbesitzer in Deutschland nach wie vor enormes Potenzial. Zumal Aktien sowie Aktienfonds eine Lösung zur Problematik der schwachen stattlichen Rente darstellen können.

Zweite Reihe zeigt sich stabil
So hat das bisherige Jahr auch bereits in den ersten Monaten mit einer Vielzahl an Börsengängen aufgewartet; das prominenteste Debüt legte mit einem Platzierungsvolumen von 4,2 Milliarden Euro sicherlich die Siemens-Tochter Healthineers aufs Parkett. Auch für den weiteren Jahresverlauf lassen sich einige potenzielle IPO-Kandidaten ausmachen – die nicht zwangsläufig aus der vordersten Riege stammen müssen. Vor allem in der zweiten Reihe, namentlich im MDAX und SDAX, ist gerade im Vergleich zum DAX eine weitgehende Stabilität festzustellen – was das Vertrauen der Investoren in diese Segmente stärkt.

Gutes Umfeld
Überhaupt ist das Umfeld generell als günstig zu bewerten. So ist zumindest kurzfristig keine Zinserhöhung zu erwarten, entsprechend dürfte sich die Renditesuche der Investoren fortsetzen. Neue Höchststände an den Aktienmärkten sind damit im Bereich des Möglichen. Wenn sich zudem noch bei mehreren Erstemissionen ein Erfolg einstellt, sollte dies den deutschen Primärmarkt zusätzlich beleben, eine Belebung, die in den kommenden Monaten vor allem auf der Nachfrage institutioneller Investoren basieren könnte.

Das alles lässt die Vermutung zu, dass der Nachholbedarf – der weltweite IPO-Aufschwung des vergangenen Jahres war an den deutschen Unternehmen weitestgehend vorbeigegangen – sich bald in erstarkenden IPO-Aktivitäten hierzulande äußert. Nicht nur den Unternehmen wäre dies zu wünschen, sondern auch den Investoren.

 

 

 

Über den Kapitalmarktblog:

Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar