Home Mittelstand Der Fachkräftemangel im Mittelstand darf keine Entschuldigung sein

Der Fachkräftemangel im Mittelstand darf keine Entschuldigung sein

von Holger Clemens Hinz
Fachkräftemangel im Mittelstand

Der Begriff des Fachkräftemangels suggeriert, dass Unternehmen mit dieser Situation leben müssen. Doch häufig ist der Fachkräftemangel im Mittelstand ein hausgemachtes Problem. Wie vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit den Herausforderungen umgehen sollten.

Der Fachkräftemangel im Mittelstand beschäftigt kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) noch immer. Insbesondere Experten in technischen Berufen sind gefragt. Mittelständler stehen hier oftmals in Konkurrenz zu Konzernen, die mit vermeintlich lebenslangen Jobs und guten Gehältern locken. Doch glücklicherweise ist das für junge Talente nicht alles. Neben der oft bemühten Work-Life-Balance wollen viele Berufseinsteiger auch einen Job, der abwechslungsreich ist und einen tieferen Sinn hat. Hier können kleinere und mittlere Unternehmen ansetzen und punkten.

Mitarbeitersuche: Strukturen und Prozesse optimieren

Doch obwohl der Fachkräftemangel längst zu den abgedroschenen Begriffen zählt, unternehmen noch immer wenige Arbeitgeber wirklich genug, um junge Talente an sich zu binden. Wie der „Future Talents Report“ der Unternehmensberatung Clevis Consult zeigt, sind neun von zehn Praktikanten anschließend an einer Stelle im Unternehmen interessiert. Doch rund die Hälfte der Unternehmen hält nach dem Praktikum trotzdem keinen Kontakt zu jungen Fachkräften. Bei KMU sind das sogar 61 Prozent. Auf diese Weise lassen Unternehmen potenzielle Arbeitnehmer, die sie zudem bereits kennen, zu schnell ziehen. Denn eines ist klar: Vor allem junge Menschen orientieren sich sofort weiter, wenn sich in einem Bereich nicht unmittelbar Chancen ergeben. Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt wäre es aber gerade für KMU wichtig, mit ehemaligen Praktikanten in Kontakt zu bleiben.

Bereits während des Praktikums machen Unternehmen Fehler: Oftmals gibt es anschließend nicht einmal ein Feedback-Gespräch. Es scheint, als sei der Fachkräftemangel zwar in aller Munde, aber noch nicht in alle Köpfe vorgedrungen. Dies zeigt auch eine Studie der Job-Börse Stepstone, aus der die WirtschaftsWoche zitiert. Demnach scheint der Bewerbungsprozess in vielen deutschen Unternehmen nicht rund zu laufen. Wie sonst ließe sich erklären, dass 29 Prozent der deutschen Fachkräfte ein Vertragsangebot nicht annehmen? Neben dem angespannten Arbeitsmarkt und der großen Konkurrenz durch andere Unternehmen könnte eine Ursache auf Prozessebene zu finden sein: In Deutschland dauert es im Mittel 28,8 Tage vom ersten Kontakt bis zum Jobangebot. Angesichts der großen Konkurrenz ist das zu viel.

Vor allem im Leben junger Experten dürfte sich 28 Tage nach einer Bewerbung eine Menge tun – Anrufe von Headhuntern, Kontakte zu ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen. Gerade KMU sollten sich der strukturellen Schwächen in deutschen HR-Abteilungen bewusst sein und neue Wege gehen. Schlanke Prozesse, direktes Feedback und eine agile Unternehmenskultur sind Werte, die jenseits von Gehalt und Unternehmensgröße überzeugen können.

Fachkräftemangel im Mittelstand: So können KMU punkten

Wichtig ist, dass es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt. Der Fachkräftemangel muss adressiert werden – mittels Budget und Know-how im Personalwesen und einem Bewusstsein, das sich auf alle Ebenen der Führungsstruktur erstreckt. Auch direkte Vorgesetzte müssen sich daran messen lassen, wie sie mit Praktikanten und Berufseinsteigern umgehen. Konstantes Feedback, offene Gespräche und ein Kontakt, der über Vernetzungen bei LinkedIn oder Xing hinausgeht, könnten Lösungen sein. Voraussetzung dafür ist ein Umdenken an der Spitze der Unternehmen. Der Impuls, neue Wege zu gehen, muss vor allem bei KMU durch konkrete Handlungen untermauert werden. Jungen Arbeitnehmern kommt es auf mehr denn nur die Bezahlung an. Hier liegen Chancen, die es zu nutzen gilt.

 

 

Über den Kapitalmarktblog:

Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar