Mit meinem Kollegen Holger Clemens Hinz war ich am 31. Januar und 1. Februar 2024 beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall, wie der Veranstalter schreibt: „in der Heimat der Weltmarktführer“. Chefinnen und Chefs erfolgreicher Mittelständler und Spitzenpolitiker diskutierten dort zahlreiche Herausforderungen und Chancen der deutschen Wirtschaft. Ein Fazit: Es gibt auch Grund für Optimismus am Standort Deutschland.
Die Gästeliste auf dem Gipfeltreffen der Weltmarktführer im beschaulichen Schwäbisch-Hall liest sich wie das Who’s who aus Mittelstand und Politik: Gerd Chrzanowski, Chef der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland), Tesa-Chef Norman Goldberg, Weleda-CEO Tina Müller, Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl, Miele-Geschäftsführerin Rebecca Steinhage sowie Würth-Chef Robert Friedmann waren ebenso vor Ort wie Bundesfinanzminister Christian Lindner per Videoschaltung. Außerdem waren Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der ehemalige Landeswirtschaftsminister Walter Döring und Christoph Heusgen, Chef der erst kürzlich beendeten Münchner Sicherheitskonferenz dabei. ESA-Astronaut Alexander Gerst, der mit seinen Eindrücken alle Teilnehmer auf die Raumstation entführte, war ebenso zugegen wie Innovationsforscherin Prof. Miriam Meckel und Lea Steinacker als Gründerinnen von ada Learning, der österreichische Bundeswirtschaftsminister Martin Kocher, der lettische Wirtschaftsminister Viktors Valainis sowie Vertreter von Wirtschafts- und Industrieverbänden.
Im illustren Teilnehmerkreis, auf dem Podium und im Rahmen der Abendveranstaltung in der Highlight-Session im Carmen Würth Forum wurden zahlreiche Themen und Herausforderungen in der mittelständischen Wirtschaft diskutiert. Der wichtigste Aspekt der Konferenz war meiner Meinung nach das Thema „Leistungsgesellschaft“, auf das die Referenten immer wieder zu sprechen kamen. Mein Fazit: Es gilt, endlich mit dem Jammern aufzuhören, Dinge in Hand zu nehmen und nicht nur in Narrativen zu denken, etwa „was früher war, wird schon so weiter gehen“. Wenn Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben will, sollten wir uns bei den Weltmarktführern ein Beispiel nehmen. Ein Weltmarktführer kann seine Position nur verteidigen, wenn er sich ständig den Marktbedingungen anpasst, „von den Besten lernt“ und Innovationen vorantreibt.
Nicht aufgeben, auch wenn man zurückliegt
Hier liegt in Deutschland einiges im Argen. Im Gegensatz zu Nationen wie Indien und China, die 365 Tage im Jahr forschen, entwickeln und produzieren, diskutieren wir in Deutschland über eine Vier-Tage-Woche. Es ist nicht die Frage, dass Arbeit sich lohnen muss und auch die Work-Life-Balance eine wesentliche Rolle insbesondere für die junge Generation spielt. Aber als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt müssen wir uns die Frage stellen: Kann sich Deutschland diese Einstellung im internationalen Wettbewerb leisten? Das Beispiel aus dem Sport von Gerd Chrzanowski zeigt, dass sich Leistung und Engagement auszahlen, und man bis zum Ende kämpfen muss: Ein bereits verloren geglaubtes Tischtennis-Match mit zwei Sätzen Rückstand kann man mit Einsatz und Leistung auch wieder auf die Siegerstraße bringen und in einen Erfolg wandeln. Leistung gepaart mit Mut/Demut und Eigenverantwortung können Deutschland wieder zurück auf die Erfolgspur bringen.
Das zweite große Thema des Gipfeltreffens war die deutsche Bürokratie, von der sowohl seitens der Referenten als auch von Seiten der Teilnehmer immer wieder als wesentliche Wachstumsbremse die Rede war. Es wird höchste Zeit, dass unsere Regierung den Worten Taten folgen lässt. Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, dessen Entwurf das Bundesjustizministerium im Januar vorlegte, macht zwar ein wenig Hoffnung, sollte aber nur der Anfang einer Initiative sein, um die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland in Zukunft sicherzustellen. Auch diese Medaille hat wie so oft zwei Seiten: Einerseits sorgt staatliche Regulierung für neue Ideen und Innovationen, andererseits ist dieser Innovationszwang ein Nachteil gegenüber dem Wettbewerb, der keine derartigen Vorschriften umsetzen muss, dementsprechend günstiger produzieren kann und im Wettbewerb somit an Deutschland vorbeiziehen kann. Herr Lindner sprach von einem Regulierungstopp bzw. einer Regulierungs-Pause, die in der EU zwingend nötig sei.
Die WirtschaftsWoche-Redakteurinnen Varinia Bernau und Kristin Rau moderierten die 2-tägige Veranstaltung
Cybersecurity ist heute so wichtig wie nie
Überrascht hat mich in den Gesprächen die hohe Bedeutung von Cybersecurity. Im internationalen Wettbewerb besteht hier im deutschen Mittelstand noch deutlicher Nachholbedarf. Zwar haben die Unternehmen in den letzten Jahren viel in die Digitalisierung investiert, ob jedoch jedem Mittelständler die hohe Bedeutung von IT-Sicherheit bereits bekannt ist, wage ich zu bezweifeln. Eine Studie der WirtschaftsWoche zeigt, dass elf Prozent der Firmen im Jahr 2022 Opfer eines Hackerangriffs wurden. Diese Zahl hat sich seit dem russischen Angriffskrieg nochmals deutlich erhöht. Diverse Referenten haben das Thema adressiert und hoffentlich unsere „Weltmarktführer“ für das so wichtige Thema sensibilisiert. Mit zunehmender Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der verstärkten Vernetzung von Systemen und Applikationen ist die Sicherheit von Daten und Informationen zur Überlebensfrage geworden. Cyberangriffe können schwerwiegende Folgen für Unternehmen, Regierungen und die Gesellschaft insgesamt haben.
Das Thema Künstliche Intelligenz durfte bei dieser Konferenz natürlich nicht fehlen. Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha und ein Star der deutschen KI-Szene, hat an zahlreichen Beispielen aufgezeigt, was KI leisten kann und wo auch die Grenzen liegen. Unbestritten ist jedoch, dass KI eine transformative Kraft ist, die nahezu alle Branchen und Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Die Zuhörer gewannen einen klaren Eindruck davon, wie KI unsere Zukunft gestalten kann, und wie wir sie nutzen können, um Positives zu bewirken.
Mit der richtigen Einstellung sind wir erfolgreicher
Gut gefallen hat mir, dass einige Referenten die Bedeutung von Optimismus und Zuversicht in der heutigen Welt aufgezeigt haben. Es gab viele Beispiele dafür, wie UnternehmerInnen dank ihrer positiven Einstellung und ihres starken Selbstvertrauens Hindernisse überwinden, Ziele erreichen und in die Erfolgsspur zurückkehren konnten. In einer Welt, die oft von Unsicherheit, Herausforderungen und Veränderungen geprägt ist, spielen Optimismus und Zuversicht eine entscheidende Rolle für unser persönliches Wohlbefinden, unsere Resilienz und unsere Fähigkeit, mit Schwierigkeiten umzugehen. Sie helfen uns, unsere Ziele und Träume zu verfolgen, auch wenn der Weg steinig ist. Sie ermöglichen es uns, Chancen zu erkennen und das Beste aus jeder Situation zu machen. Unternehmen, die optimistisch in die Zukunft blicken und zuversichtlich sind, dass sie die Herausforderungen bewältigen können, sind oft innovativer und erfolgreicher. Das gilt auch für die Gesellschaft, die durch diese positive Haltung widerstandsfähiger und dynamischer wird.0505
Insgesamt war das Gipfeltreffen der Weltmarktführer eine hochinteressante Veranstaltung mit vielen spannenden Teilnehmern, die uns mit ihren Vorträgen und vielen interessanten Kontakten inspiriert hat. Das Gipfeltreffen hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, als Teil der Leistungsgesellschaft seine Ziele auch ich schwierigen Zeiten unbeirrt zu verfolgen. Vielen Dank an die Gastgeber: Daniel Bullinger (Oberbürgermeister – Schwäbisch Hall), Horst von Buttlar (Chefredakteur – WirtschaftsWoche), Dr. Walter Döring (Wirtschaftsminister a.D. Baden-Württemberg und Inhaber – Akademie Deutscher Weltmarktführer), Robert Friedmann (Sprecher der Konzernführung – Würth-Gruppe), Mike Kammann (Vorstandsvorsitzender – Bausparkasse Schwäbisch Hall AG) und Andrea Wasmuth (Geschäftsführerin – Handelsblatt MEDIA GROUG) für diese zwei Tage mit vielen Impressionen und kurzweiligen Gesprächen.
Über den Kapitalmarktblog:
Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.