Die Plattformisierung ist in den vergangenen Jahren zu einem Buzzword des Finanzsektors geworden. Experten hatten vorausgesagt, dass digitale Plattformen im Finanzbereich die Rolle der Bank zukünftig verändern würden. Finanzierungsplattformen und digitale Finanzvermittlungen sollten dabei eine zentrale Rolle spielen. Doch wie real ist die Transformation für Banken wirklich?
Vor einigen Jahren galt unter Fachleuten im Bankenwesen die Plattformisierung als unumgänglich. Ähnlich wie die Plattform Airbnb den Übernachtungsmarkt maßgeblich verändert hat, so rechneten viele damit, dass auch das Bankwesen plattformisiert werden würde. Doch bislang hat es der vorausgesagte Trend nicht in die Wirklichkeit geschafft. Die große Disruption blieb aus.
Im Retail-Bereich entstehen viele neue Bezahlmodelle
Die Bankenwelt durchläuft seit einigen Jahren – ähnlich wie viele andere Branchen – große Veränderungen. Eine davon ist die Digitalisierung, durch die beispielsweise Aktiengeschäfte plattformisiert wurden. Das heißt, Käufer und Verkäufer können Aktien von zu Hause aus über eine Onlineplattform handeln. Dass diese Form des Wertpapierhandels inzwischen etabliert ist, steht außer Frage, man blicke auf die zahlreichen Online-Broker am Markt.
Vor allem einige der großen Technologie-Firmen versuchen, in die Geschäftsfelder traditioneller Banken einzudringen. Und das gelingt auch in einigen Bereichen – vor allem im Retail-Bereich. Im E-Commerce beispielsweise spielen Tech-Konzerne eine wichtige Rolle. Die Bezahlschnittstelle von Paypal wird mittlerweile in den meisten Onlineshops standardmäßig als Bezahlmöglichkeit angeboten. Unter anderem mithilfe der Anwendung Google Pay des Smartphone-Anbieters Android können Kunden diverser Banken auch vor Ort im Geschäft per Smartphone bezahlen. Auch sogenannte „Buy-Now-Pay-Later“-Angebote, bei denen die Kunden erst nach Erhalt der Ware und vor Ablauf einer bestimmten Frist, ihre Rechnung online begleichen müssen, werden immer mehr angenommen.
Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen hat seine Grenzen
Auch die Vergabe von Krediten erfolgt bereits online – entweder über darauf spezialisierte Plattformen oder vereinzelt über die Webseiten von Banken. Allerdings finden Online-Kredite bislang lediglich bei Privatkunden Anklang. Hat man den „Experten“-Prognosen vor einigen Jahren Glauben geschenkt, sollte sich so oder so ähnlich auch die Vergabe von Firmenkrediten entwickeln. Doch die Realität zeichnet ein anderes Bild: im Bereich der Mittelstandsfinanzierung hat der große Umbruch zur Plattformisierung nicht stattgefunden.
Das dürfte zum großen Teil daran liegen, dass Online-Plattformen wesentliche Eigenschaften von traditionellen Banken nicht ersetzen können. Schließlich handelt es sich bei Firmenkrediten in der Regel um große Geldbeträge. Sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer steht somit bei Abschluss eines Kreditvertrages einiges auf dem Spiel.
Dennoch tun KMU aber gut daran, nicht ausschließlich auf Altbewährtes – sprich: den klassischen Bankkredit – zu setzen. So haben sich nicht nur aufgrund des laufenden Zinserhöhungszyklus die Konditionen deutlich verschlechtert, aufgrund der neuen Eigenkapitalvorschriften rund um Basel III und IV sind die Banken aktuell und künftig gehalten, genau hinzusehen, wem sie überhaupt noch einen Kredit gewähren werden. Trotz des aktuell herausfordernden Umfelds am Kapitalmarkt ist es daher gerade für KMU sinnvoll, sich mit alternativen Finanzierungsformen näher zu beschäftigen. Beispiele dafür sind etwa eine Anleihe-Emission (IBO, Initial Bond Offering) oder ein Börsengang (IPO, Initial Public Offering) – zwei Finanzierungsformen, bei denen sich die Plattformisierung übrigens auch noch nicht durchgesetzt hat aus guten Gründen: So sind jahrelange Erfahrung, ein umfassendes Know-how und vor allem eine persönliche Beratung durch nichts zu ersetzen. Schließlich müssen im Rahmen solcher Finanzierungen viele Fragen geklärt werden, und auch im Anschluss ist es aus Unternehmersicht wichtig, stets einen festen Ansprechpartner zu haben.
Über den Kapitalmarktblog:
Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.