Grundsätzlich will jedes Unternehmen in der Suchmaschine auf den obersten Plätzen erscheinen. Wichtig ist deshalb die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der eigenen Website. Da für kleine und große Unternehmen dabei dieselben Regeln gelten, können KMU mit geschickter SEO ihre Präsenz im Netz stark ausbauen. Studien zeigen, dass gerade der Mittelstand in diesem Bereich noch deutliches Entwicklungspotenzial hat.
Wer bei Google nach dem Begriff „Buch“ sucht, findet an erster Stelle einen Wikipedia-Artikel und danach verschiedene Anbieter für Bücher – erst relativ weit unten auf der Seite erscheint der Internetriese Amazon, der mit dem Bücherverkauf die Shopping-Welt eroberte. Das Suchbeispiel zeigt, dass eine gute Platzierung in der Internetsuche nicht unbedingt von der Größe oder Umsatzstärke eines Unternehmens abhängt. Denn häufig spielen Faktoren eine Rolle, die der Nutzer gar nicht auf dem Schirm hat: Suchmaschinenoptimierung (SEO) heißt das Zauberwort.
SEO entscheidet darüber, ob ein Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen in der Internetsuche leicht zu finden sind oder erst nach einigen Seiten erscheinen – also dort wo eigentlich kein Internetnutzer mehr nachschaut. Gerade KMU können durch geschickte Optimierung im Gegensatz zu großen Konzernen ihre Präsenz ausbauen. Doch Studien zeigen, dass KMU immer noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.
Suchmaschinenoptimierung im Mittelstand bleibt ausbaufähig
KMU schneiden bei der SEO-Implementierung zwar nicht schlecht ab, die Potenziale der eigenen Website werden aber nach wie vor „nicht ausreichend ausgeschöpft“, heißt es in einer Studie der Agentur mindshape, die 3513 Unternehmen in Deutschland analysiert hat. Demnach werden die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf die eigene Webpräsenz nicht ausreichend in der eigenen Vermarktungsstrategie berücksichtigt. Natürlich haben große Konzerne bei Suchmaschinen generell den Vorteil, dass sie deutlich bekannter sind. Ihr Name erscheint daher öfter online und es wird häufiger auf ihre Website verlinkt. Durch diesen organischen Traffic rutschen sie meist automatisch in die höheren Ränge bei der Suche.
Mittelständler können diesen Vorsprung aber aufholen, wenn sie oft gesuchte Keywords und Suchphrasen geschickt auf ihrer Homepage einbauen. Hierbei helfen Tools wie etwa Google Trends weiter. Das Tool ermöglicht eine tiefgehende Keyword-Recherche und zeigt auf einen Blick, welche Suchbegriffe derzeit besonders populär sind. Darüber hinaus hilft es, eine interne Linkstruktur aufzubauen, die Website nutzerfreundlich zu gestalten und regelmäßig mit gutem Content zu beliefern. Denn: Content ist King und nur wer gute Inhalte liefert, wird auf Dauer Erfolg bei der Suchmaschinenoptimierung haben. Wer schlechten Content liefert, wird in der Regel keinen Nutzer lange auf seiner Website halten können. Daran sollte gearbeitet werden, denn die Verweildauer des Users ist einer der wichtigsten Bestandteile der SEO-Strategie. Selbstverständlich sollte die Website auch für mobile Endgeräte optimiert sein, da immer mehr Nutzer auf Smartphones und Tablets statt am heimischen Rechner surfen.
Mittelstand sollte sich bei SEO auf den lokalen Markt konzentrieren
Überzeugen große Konzerne durch bekannte Marken, können KMU ihre Bekanntheit im Web durch Spezialisierung und Regionalisierung ausbauen. Je nach Branche sind also lokale SEO-Implementierungen sinnvoll. Werden Dienstleistungen und Produkte regional angeboten, sollte das Unternehmen auch eine lokale SEO-Strategie verfolgen. Während Großkonzerne sich häufig an eine globale Kundschaft richten, können kleine und mittlere Unternehmen den lokalen Markt für sich erobern. Denn KMU sind durch ihren regionalen Bezug für ihre Kunden oft greifbarer und weniger anonym als ein großes Unternehmen. Diesen Vorteil sollten sich Mittelständler zunutze machen. Es ist daher ratsam, Content und Keywords regionale und lokale Bedingungen anzupassen.
Zuletzt missachten KMU bei ihrer SEO-Strategie oft einen wichtigen Punkt: die Webanalyse. Es ist als Unternehmen immer sinnvoll, Besucherzahlen und Nutzerverhalten auf dem Schirm haben. Die Analyse zeigt, wie sich der Traffic auf der Website entwickelt und auf welchem Wege Kunden auf die Homepage kommen. Um das Nutzerverhalten zu analysieren, ist etwa Google Analytics ein sinnvolles Werkzeug.
Über den Kapitalmarktblog:
Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.