Kapitalmarkt Blog
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Quirin Privatbank
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Quirin Privatbank

Kapitalmarkt Blog

Der Kapitalmarkt-Blog

Kreislaufwirtschaft: Mittelstand treibt Innovationen voran
Mittelstand

Kreislaufwirtschaft: Mittelstand treibt Innovationen voran

Die Wiederverwertung von Rohstoffen und das Recycling von Produkten stehen wegen der Klimaziele der EU bald noch stärker im Mittelpunkt. Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft hilft dabei, diese Ziele zu erreichen, da Abfälle reduziert werden und wertvolle Ressourcen schonend zum Einsatz kommen. Viele KMU haben das Potenzial bereits erkannt: Mit Innovationen schaffen sie regionale Arbeitsplätze und kurbeln den Umsatz an.

Kleine und mittlere Unternehmen sorgen seit jeher für nachhaltiges und bedachtes Wirtschaften mit engem Verhältnis zu regionalen Strukturen. KMU profitieren daher von einem wichtigen Trend: Zukünftig wird Deutschlands Wirtschaft deutlich stärker auf nachhaltige und regenerative Produktionsprozesse setzen. Schließlich wollen die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten bis 2050 weitestgehend klimaneutral wirtschaften. Die EU macht dabei das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu einer tragenden Säule der klimafreundlichen Zukunft. KMU können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Zwar setzen viele Mittelständler bereits auf ressourcenschonende Prozesse, Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden bald aber noch stärker gefragt sein. KMU sollten daher schon jetzt damit beginnen, sich stärker mit nachhaltigen Produktionszyklen und der Wiederverwendung von Rohstoffen zu beschäftigen.

Weiterlesen
08/12/2020 0 Kommentar
Entwicklungshilfe mit KMU: Wie Kooperationen lokale Wirtschaften stärken
Mittelstand

Entwicklungshilfe mit KMU: Wie Kooperationen lokale Wirtschaften stärken

Deutsche Mittelständler können mit Wissenstransfer und Investitionen dazu beitragen, den Aufholprozess von Entwicklungsländern zu beschleunigen. So können Perspektiven und Jobs vor Ort geschaffen werden. Gleichzeitig eröffnen sich dem Mittelstand neue Absatzmärkte, die oft technikaffin sind und viel Know-how im Bereich Digitalisierung mitbringen.

Knapp 690 Millionen Menschen leben weltweit in Armut, durch die Corona-Krise könnten alleine in diesem Jahr weitere 150 Millionen Menschen erneut in extreme Armut stürzen. Mit Entwicklungshilfe leisten viele Staaten und Privatpersonen einen wichtigen Einsatz gegen die Armutsentwicklung. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den von Armut betroffenen Regionen ist dabei eine zentrale Säule der Entwicklungshilfe. Nachhaltig wirkt diese Unterstützung besonders dann, wenn lokale wirtschaftliche Strukturen entstehen und Menschen dank eines geregelten Einkommens langfristig aus der Armut kommen. Damit das gelingt, können deutsche KMU einen wichtigen Beitrag leisten. Mit Wissenstransfer, Mentoring und Investitionen in neue Absatzmärkte kann der Mittelstand aktiv Entwicklungshilfe betreiben.

Weiterlesen
24/11/2020 0 Kommentar
Innovation und Digitalisierung: Wie der Mittelstand gestärkt aus der Krise kommen kann
Mittelstand

Innovation und Digitalisierung: Wie der Mittelstand gestärkt aus der Krise kommen kann

Deutschlands innovativste Mittelständler setzen auf starke digitale Strategien bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die Corona-Pandemie hat digitale Prozesse noch weiter beschleunigt. Von der Krise angeschlagene KMU sollten die Zeit daher nutzen, ihren Betrieb fit für die digitale Zukunft zu machen.

Weiterlesen
17/11/2020 0 Kommentar
New Work: Wie KMU die Arbeitswelt nach der Corona-Krise mitgestalten
Mittelstand

New Work: Wie KMU die Arbeitswelt nach der Corona-Krise mitgestalten

Die Corona-Pandemie verändert nachhaltig, wie wir arbeiten. Konzepte wie Präsenzarbeit sind überholt. Gefragt sind stattdessen Home-Office, flexible Arbeitszeiten, mehr Eigenverantwortung und flachere Hierarchien. Vieles davon wird sich auch nach der Pandemie durchsetzen. KMU sollten sich daher jetzt schon auf die Zukunft der neuen Arbeitswelt vorbereiten.

Weiterlesen
11/11/2020 0 Kommentar
Corona-Hilfe 2.0: Die Kapitalspritze muss jetzt schneller wirken
FinanzierungKonjunktur

Corona-Hilfe 2.0: Die Kapitalspritze muss jetzt schneller wirken

Die Wirtschaft in Deutschland geht in den nächsten Lockdown. Zwar sagt die Bundesregierung weitere finanzielle Hilfen für angeschlagene Unternehmen zu. Doch in der Vergangenheit kam die dringend benötigte Hilfe wegen bürokratischer Hürden bei den Unternehmen oft viel zu spät an. Besserung gibt es jedoch an anderer Stelle: KMU können sich mit Anleihen jetzt einfacher am Kapitalmarkt finanzieren.

Weiterlesen
05/11/2020 0 Kommentar
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Common News

  • Mittelständler befürchten bald große Pleitewelle
    Die langsame Auszahlung der Corona-Hilfen könnte die Zahl der Insolvenzen bald stark nach oben treiben. Die Hilfen würden noch immer nur sehr langsam ausgezahlt. Zudem klagten KMU über zu hohe bürokratische Hürden, so der Mittelstandsverbund ZGV. Der Gesetzgeber müsse hier schleunigst nachsteuern.
  • Mittelstand warnt vor sinnloser Homeoffice-Debatte
    Mittelständler fordern von der Politik Bürokratieabbau für kleine und mittlere Betriebe. Die aktuelle Debatte um die Einführung einer Homeoffice-Pflicht schreibe den jahrelangen Aufbau sinnloser und teurer Bürokratie fort, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Der Regulierungswahn verschlechtere die Investitionsbedingungen, warnt Schulte.
  • CDU-Landtagsfraktion will Mittelstand unter die Arme greifen
    Die baden-württembergische CDU-Landtagsfraktion will Mittelständler mit einem Bündel an Maßnahmen unterstützen. Bürokratie- und Berichtspflichten müssten reduziert und Steuererhöhungen für Mittelständler ausgeschlossen werden, heißt es in einem Positionspapier der Fraktion.
  • Deutschland ist für Familienunternehmen weniger attraktiv geworden
    Das Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW hat die Rahmenbedingungen für Familienunternehmen in 21 Industriestaaten untersucht. Das Ergebnis: Deutschland belegt mittlerweile nur noch Rang 17 - noch schlechter schneiden Frankreich, Spanien, Japan und Italien ab. Das ZEW bezieht in die Untersuchung viele Faktoren ein. Darunter: Steuern, Arbeitskosten, Produktivität, Humankapital und Finanzierung. Im vorherigen Jahr lag Deutschland auf Platz 14.

Kontakt

Haben Sie Fragen, Themenwünsche oder sonstige Anregungen? Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen – entweder per Mail oder unter der Rufnummer: +49 69 / 247 50 49 30

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!

Die Quirin Privatbank AG verarbeitet Ihre angegebenen Daten nur zum Zweck der kostenlosen Zusendung des Newsletters.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/datenschutz. Sie können den Newsletter jederzeit mit Klick auf den jeweils am Ende platzierten Link abbestellen.

Über uns

Hier schreiben die Kapitalmarkt-Experten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft, den heimischen Mittelstand und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Mehr erfahren

Holger Clemens Hinz
Leiter Corporate Finance

Thomas Kaufmann
Stv. Leiter Corporate Finance

Carsten Peter
Direktor Corporate Finance

Klaus Soer
Leiter Institutionelles Research

Beliebte Beiträge

  • 1

    Erlebnis-Urlaub vor der Tür

    10/04/2018
  • 2

    KMU: Drei Buchstaben von großer Bedeutung

    10/06/2018
  • 3

    Mittelstandsfinanzierung: 4 Alternativen zum Bankkredit

    01/01/2018
  • 4

    Mitbestimmung im Mittelstand: Was für einen Betriebsrat im Unternehmen spricht

    25/06/2020
  • 5

    „Die ganze Kryptowelle hängt nur davon ab, ob es mehr Tokens gibt als Idioten oder mehr Idioten als Tokens“ – Zitat frei nach André Kostolany

    30/08/2018

Suchen & finden

Das könnte Sie auch interessieren

www.fixed-income.de

www.anleihen-finder.de

 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2017 - Quirin Privatbank. Alle Rechte vorbehalten. Ein Blog der Mittestandsexperten der Quirin Privatbank


Zurück nach oben

JETZT FÜR KOSTENLOSEN NEWSLETTER ANMELDEN!


Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren

AGB

und

Datenschutzbestimmungen

.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

×