Die Wiederverwertung von Rohstoffen und das Recycling von Produkten stehen wegen der Klimaziele der EU bald noch stärker im Mittelpunkt. Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft hilft dabei, diese Ziele zu erreichen, da Abfälle reduziert werden und wertvolle Ressourcen schonend zum Einsatz kommen. Viele KMU haben das Potenzial bereits erkannt: Mit Innovationen schaffen sie regionale Arbeitsplätze und kurbeln den Umsatz an.
Kleine und mittlere Unternehmen sorgen seit jeher für nachhaltiges und bedachtes Wirtschaften mit engem Verhältnis zu regionalen Strukturen. KMU profitieren daher von einem wichtigen Trend: Zukünftig wird Deutschlands Wirtschaft deutlich stärker auf nachhaltige und regenerative Produktionsprozesse setzen. Schließlich wollen die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten bis 2050 weitestgehend klimaneutral wirtschaften. Die EU macht dabei das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu einer tragenden Säule der klimafreundlichen Zukunft. KMU können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Zwar setzen viele Mittelständler bereits auf ressourcenschonende Prozesse, Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden bald aber noch stärker gefragt sein. KMU sollten daher schon jetzt damit beginnen, sich stärker mit nachhaltigen Produktionszyklen und der Wiederverwendung von Rohstoffen zu beschäftigen.