Home Leben Weniger ist mehr: Fünf romantische Weihnachtsmärkte der besonderen Art

Weniger ist mehr: Fünf romantische Weihnachtsmärkte der besonderen Art

von Holger Clemens Hinz
romantische Weihnachtsmärkte

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Refinanzierungen – das Gros der mittelständischen Unternehmen blickt auf ereignisreiche Monate zurück. Viel ruhiger dürfte es auch in den kommenden Monaten nicht werden. Um neue Kraft zu tanken, sollte sich jeder auch mal Zeit für sich und seine Liebsten nehmen, warum nicht bei einem Besuch auf einem romantischen Weihnachtsmarkt? Dabei lässt sich fernab der bekannten Adressen – wie etwa Dresdner Striezelmarkt oder Nürnberger Christkindlesmarkt – die vorweihnachtliche Besinnlichkeit besonders gut erleben.

 

Fünf kleine, romantische Weihnachtsmärkte der anderen Art:

Die Adventszeit steht vor der Tür – eine Zeit der Einkehr, aber auch der Geselligkeit, Besinnlich- und Gemütlichkeit. Glühwein, gebrannte Mandeln und Maronen: Für Viele gehört das Schlendern über den Weihnachtsmarkt zur Vorweihnachtszeit dazu. Aber gerade die Gemütlichkeit kommt im großstädtischen Trubel oft zu kurz. Wie wäre es mit neuen Ideen? Wir präsentieren Ihnen fünf romantische Weihnachtsmärkte abseits der allseits bekannten Namen. Jeder mit einem ganz eigenen Charme und Ambiente.

 

Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, Baden-Württemberg

Das Weihnachtsdorf im Hochschwarzwald bietet eine in Deutschland einmalige Kulisse: Durch den beeindruckend beleuchteten Viaduktbogen – ab und an fährt die Höllentalbahn über das Viadukt – führen die Holzhütten der Aussteller hinein in die Schlucht mit ihren steilen Fichtenhängen. Die Händler bieten vor allem Kunsthandwerk und Kulinarisches aus der Region. Wer noch mehr winterliche Eindrücke sammeln möchte, der kann sich der Fackelwanderung durch den hoffentlich verschneiten Schwarzwald anschließen. Entlang eines Bachs führt der Weg von Hinterzarten zur Ravennaschlucht.

Ravennaschlucht - romantische WeihnachtsmärkteÖffnungstage: An allen vier Adventswochenenden

Öffnungszeiten: freitags 15.00 bis 21.00 Uhr, samstags 14.00 bis 21.00 Uhr, sonntags 13.00 bis 20.00 Uhr

Eintritt: freitags 3 Euro, samstags und sonntags 4 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei; 20 Euro für Fackelwanderung (beinhaltet Eintritt für Weihnachtsmarkt, Kinder bis 16 Jahre ebenfalls frei)

Mehr Informationen: Website

  

Adventsstadt Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

Die weitläufige Altstadt mit ihrer einmaligen Dichte an Fachwerkhäusern, den kopfsteingepflasterten Straßen und engen Gassen sowie der historisch bedeutsame Schlossberg – die Altstadt Quedlinburgs im anhaltinischen Harzvorland, inzwischen Unesco-Weltkulturerbe, bietet die perfekte Kulisse für romantische Weihnachstmärkte. Besonders sehenswert: An den ersten drei Adventswochenenden öffnen sich im Rahmen der Aktion „Advent in den Höfen“ knapp zwanzig ansonsten verschlossene Türen und offenbaren die schönsten historischen Innenhöfe der Stadt. Kleine Gäste lockt der größte Adventskalender der Nation: Bis Heiligabend öffnet sich hier jeden Tag ein neues Türchen und nimmt die Kinder auf eine Reise mit durch Quedlinburg. 

Quedlingburg - romantische Weihnachtsmärkte

Öffnungstage: täglich, 28.11. bis 20.12.2018

Öffnungszeiten: Sonntag – Donnerstag 11.00 bis 20.00 Uhr, freitags und samstags bis 22.00 Uhr

Eintritt: frei, inklusive Adventskalender und Advent der offenen Höfe

Mehr Informationen: Website

 

Weihnachtlicher Rammelsberg in Goslar, Niedersachsen

Das ebenfalls am Rande des Harzes gelegene Goslar bietet nicht nur einen romantischen Weihnachtsmarkt in der pittoresken Altstadt der Kaiserstadt (bei freiem Eintritt geöffnet vom 28.11. bis zum 30.12.2018). Wer es origineller mag, der wird am dritten Adventswochenende auch im Erzbergwerk Rammelsberg fündig. Der „Weihnachtsmarkt unter Tage“ erschafft ein einmaliges Ambiente auf dem zum Unesco-Weltkulturerbe erklärten Gelände: Besucher können durch den mit unzähligen Kerzen festlich geschmückten, fast 200 Jahre alten, Röder-Stollen wandern. Auf dem Markt bieten Aussteller Handwerksstücke feil, ganz im Geiste des Bergwerks. Abgerundet wird das Programm mit einem weihnachtlichen Chor und Blas-Orchester.

Öffnungstage: 15. und 16.12.2018

Öffnungszeiten: 11.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt: 6 Euro, für Kinder 2 Euro; mit Stollenrundgang: 9 bzw. 4 Euro

Mehr Informationen: Website

  

Historischer Weihnachtsmarkt auf der Ronneburg, Hessen

Der Weihnachtsmarkt auf der Ronneburg entführt die Besucher in eine längst vergessene Zeit, verleihen doch unter anderem Gaukler, Jongleure, Dudelsackklänge, offene Feuer sowie rustikale Speisen und Getränke dem Weihnachtsmarkt ein ganz besonderes mittelalterliches Flair. Als besonderes Highlight wird den Gästen zudem jeweils um 17 Uhr die Weihnachtsgeschichte als lebendes Krippenspiel präsentiert. Vor allem die kleinen Gäste dürften derweil vom Bonbon-Kocher begeistert sein, der nach mittelalterlicher Art süße Leckereien herstellt und diese gerne als Probierhappen weiterreicht.

Ronneburg – romantische Weihnachtsmärkte

Öffnungstage: an den ersten drei Adventswochenenden, samstags und sonntags

Öffnungszeiten: 11.00 bis 20.00 Uhr

Eintritt: 6,50 Euro, Jugendliche ab 14 Jahre, Studenten und Rentner 6 Euro; Kinder ab 5 Jahre 5,50 Euro, Familienkarte (Familien mit zwei oder mehr Kindern) 20 Euro

Mehr Informationen: Website

 

Lindauer Hafenweihnacht am Bodensee, Bayern

Einen wiederum auf eine ganz andere Art bezaubernden Anblick bietet der romantische Weihnachtsmarkt an der Hafenpromenade von Lindau. Warum nicht einen vorweihnachtlichen Glühwein an den Ufern des Bodensees trinken – mit Blick auf die Alpen? Die Holzhütten der Aussteller ziehen sich durch die malerische Altstadt Lindaus, die sich gänzlich auf der gleichnamigen Insel befindet. Besucher haben die Möglichkeit, den historischen Stadtkern mit seinen festlich geschmückten Gassen bei einer adventlichen Stadtführung zu erkundschaften.

Lindau – romantische Weihnachtsmärkte

Öffnungstage: an den ersten drei Adventswochenende, jeweils Donnerstag bis Sonntag

Öffnungszeiten: 11.00 bis 21.00 Uhr

Eintritt: frei, (adventliche Stadtführung: 8 Euro)

Mehr Informationen: Website

 

 

Über den Kapitalmarktblog:

Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar