Im Ländervergleich ist Deutschland für den Mittelstand nicht attraktiv. Es braucht weitreichende Reformen um den Standort zu stärken.
Im Mittelstands-Ranking des Zentrums für Europäische Wirtschaftspolitik (ZEW) liegt Deutschland abgeschlagen auf Rang 17 von 21. Zur Bewertung der Länder dienen sechs Indikatoren. Im Bereich „Steuern“ sowie „Arbeitskosten, Produktivität, Humankapital“ belegt Deutschland jeweils den vorletzten Platz. Nicht viel besser sieht es bei den Themen „Regulierung“, „Infrastruktur und Institutionen“ und „Energie“aus – auch hier fällt die Bundesrepublik hinter anderen Staaten zurück. Einen Lichtblick bietet der Indikator „Finanzierung“, hier nimmt Deutschland tatsächlich die Spitzenposition ein.
Ein weiterer Grund zur Hoffnung: Führend im Länderindex sind mit Dänemark und Schweden zwei EU-Staaten. Sie zeigen, dass es trotz der oft bemängelten bürokratischen Lasten, welche die EU mit sich bringt, möglich ist, ein attraktives Umfeld für KMUs zu schaffen.