Hunderttausende Mittelständler benötigen in den kommenden Jahren einen Generationswechsel. Doch eine geeignete Unternehmensnachfolge zu finden, gestaltet sich zunehmend schwierig. Von den rund 3,8 Millionen KMU in Deutschland könnten schon in diesem Jahr 230.000 für immer schließen, weil sie bislang keinen neuen Eigentümer oder Geschäftsführer gefunden haben.
Weil die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird, begleitet den deutschen Mittelstand das Thema Nachfolgeregelung schon seit vielen Jahren. Die Zahlen dazu werden allerdings immer alarmierender. Laut Daten der staatlichen Förderbank KfW benötigen in Deutschland rund 400.000 mittelständische Unternehmen bis 2027 eine Nachfolgeregelung. Creditreform spricht von 40 Prozent der deutschen Mittelständler, die reif für den Generationenwechsel sind. Bei diesen Betrieben ist mindestens ein Inhaber älter als 60 Jahre.