Der deutsche Mittelstand setzt auch in Zeiten hybrider Arbeit konsequent auf das Büro als zentralen Motor für Zusammenarbeit und Innovation.
Laut der aktuellen Design Offices‑Studie 2025, die gemeinsam mit Vitra vom Institut Fittkau & Maaß durchgeführt wurde, wurden 200 Entscheider aus Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden befragt. Diese zeigen: Vor allem kleinere Mittelstandsunternehmen erkennen im Büro einen Ort, der Gemeinschaft (63 Prozent), Führung und Kommunikation (66 Prozent bzw. 59 Prozent) sowie kreative Prozesse (57 Prozent) fördert – deutlich höher bewertet als bei Großkonzernen. Die Studie verdeutlicht, dass Präsenz im Büro die Produktivität (62 Prozent) und Qualität der Ergebnisse (63 Prozent) steigert und strategische Arbeit sowie Innovation vor Ort am besten gelingen. Entscheidend ist somit nicht nur die physische Anwesenheit, sondern auch die gezielte Investition in Bürokultur, Kommunikation und Teamzusammenhalt. Zwar ist der Trend zu Homeoffice und hybriden Modellen ungebrochen, doch zeigt die Studie klar: Das Büro fungiert nicht nur als Arbeitsplatz, sondern als sozialer und kreativer Motor für den Mittelstand und bleibt unverzichtbar für nachhaltiges, unternehmerisches Wachstum