Laut einer aktuellen KfW-Studie verzichten rund drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland bei Investitionen auf Bankkredite.
Die Untersuchung, die sich auf das Jahr 2023 bezieht, zeigt, dass KMU zunehmend auf Eigenmittel oder alternative Finanzierungsformen setzen. Zu den Hauptgründen zählen verschärfte regulatorische Anforderungen, die die Kreditvergabe besonders für kleine mittelständische Unternehmen erschweren. Viele Unternehmen greifen daher auf Leasing, Factoring oder Crowdfunding zurück. Die Studienautoren kommen zu folgendem Fazit: „Daher ist es auch nach wie vor von hoher Bedeutung für den oftmals lokal verankerten Mittelstand, einen funktionsfähigen Zugang zur Bankfinanzierung offen zu halten. Gerade mittelständische Unternehmen sind auf Fachwissen und Erfahrungen ihrer Finanzierungspartner vor Ort angewiesen, vor allem bei beratungsintensiven Finanzierungsanlässen. Vielfach langjährig gewachsene und stabile Geschäftsbeziehungen zu Kreditinstituten sind ein entscheidendes Kriterium für die Qualität und Quantität der Kreditversorgung des Mittelstands in Deutschland.“