Im Juli 2025 hat sich das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand verbessert. Laut dem aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer, das monatlich von KfW Research auf Basis von ifo-Daten erhoben wird, stieg der Index um 1,6 Punkte auf nun minus 12,4 Punkte.
Damit setzte sich der Aufwärtstrend bereits zum fünften Mal in Folge fort und kämpft sich somit langsam aus dem Stimmungstief. Besonders auffällig war der Anstieg bei den Geschäftserwartungen, während die Lageeinschätzung nahezu stabil blieb. Die positive Entwicklung zeigt sich vor allem im Verarbeitenden Gewerbe und im Großhandel. KfW-Chefvolkswirt Dr. Fritzi Köhler-Geib wertet den jüngsten Anstieg als ermutigendes Zeichen und verweist auf mögliche konjunkturelle Impulse durch Maßnahmen der Bundesregierung. Dazu zählen unter anderem degressive Abschreibungen, Investitionen in Infrastruktur sowie steigende Militärausgaben. Erste positive Effekte könnten sich bereits im zweiten Halbjahr 2025 bemerkbar machen, spätestens im Jahr 2026 erwartet die KfW eine deutliche konjunkturelle Belebung. Die jüngsten Zahlen deuten darauf hin, dass der Mittelstand wieder optimistischer in die Zukunft blickt – auch wenn das Geschäftsklima insgesamt noch im negativen Bereich liegt.