Das Bundeskabinett hat am 6. August 2025 gleich sechs neue energiepolitische Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums beschlossen, darunter das sogenannte Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) und Maßnahmen zur Vereinfachung des Vergaberechts sowie vier weitere energiebezogene Initiativen, die Unternehmen und Bürger entlasten sollen.
„Mit diesem umfangreichen Paket entlasten wir Unternehmen und Verbraucher und schaffen Raum für Innovationen und Investitionen. Das sind wichtige Schritte. Damit wir wettbewerbsfähig werden, braucht es noch weitere mutige Reformen“ so Katherine Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Für mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus bedeutende Chancen: Das KSpG könnte insbesondere industrielle Akteure mit innovativen Technologien zur CO₂-Speicherung und -Nutzung stärken. Gleichzeitig erleichterte Vergabeverfahren schaffen Potenzial für KMU, sich verstärkt in öffentliche und private Energiewendeprojekte einzubringen.Insgesamt zielen die neuen Vorhaben darauf ab, bürokratische Hürden im Energiesektor abzubauen und Investitionen in zukunftsweisende Technologien und Infrastrukturen zu beschleunigen – ein Impuls, von dem gerade die mittelständische Wirtschaft profitieren kann.