• Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • KMU-News
  • Quirin Privatbank
Kapitalmarkt Blog
Der Kapitalmarkt-Blog
KMU-News

Deutsche Mittelständler ringen mit Lieferkettenregulierung

von Lieselotte Hasselhoff 15/10/2025

Beim Lieferkettentag 2025 in Berlin zeigt sich der deutsche Mittelstand durch steigende Ansprüche an ihre Lieferketten stark gefordert.

Laut einem Stimmungsbild geben 57  Prozent der Mittelständler an, dass die Kosten, welche durch die Nachhaltigkeitsregulierung in Bezug auf Lieferketten entstehen, „hoch bis sehr hoch“ sind, während 34  Prozent eine Benachteiligung im internationalen Wettbewerb sehen. Weitere 38  Prozent sind unsicher über die künftigen Auswirkungen der Regelungen. Die Unternehmen fordern weniger Bürokratie und klarere Strategien zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. ,,Denn freier Handel ist und bleibt Garant für unseren Wohlstand. Deshalb werden wir die neuen Handelsabkommen nicht weiter überfrachten, Verfahren verkürzen und schnellstmöglich zum Abschluss bringen.“, sagte Tilman Kuban MdB (CDU) bei der Diskussion auf dem Podium. Angesichts der geplanten Lieferkettenregulierung sehen die Unternehmen die Märkte der Zukunft zunehmend in ihrer Nachbarschaft und nennen Westeuropa, sowie Ost- und Südosteuropa als wichtige Märkte.

15/10/2025 0 Kommentare
Der Börsenbulle vor der Frankfurter Wertpapierbörse
FinanzierungGastbeiträgeMittelstand

Die Frankfurter Börse ist besser als ihr Ruf – Zeit für Kapitalmarkt-Mut

von Lieselotte Hasselhoff 15/10/2025

Der deutsche IPO-Markt wird oft schlechtgeredet. Doch die Fakten zeigen: Die Frankfurter Börse ist stärker, als viele glauben. Zeit für mehr Kapitalmarkt-Mut.

Ein Gastbeitrag von Stefan Maassen, Deutsche Börse

Der deutsche IPO-Markt ist ruhig – zu ruhig. Und wenn über Börsengänge öffentlich gesprochen wird, dann meist kritisch. Dabei haben wir allen Grund, selbstbewusster aufzutreten. Europa hat die Voraussetzungen für einen starken Kapitalmarkt, den Unternehmen dringend brauchen, um Investitionen zu finanzieren und international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Weiterlesen
15/10/2025 0 Kommentare
KMU-News

Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler 2025

von Lieselotte Hasselhoff 13/10/2025

Das Handelsblatt und die Strategieberatung Munich Strategy haben das neue Ranking der 100 wachstumsstärksten Mittelständler veröffentlicht. Untersucht wurden über 8.000 Unternehmen aus Deutschland, bewertet nach Umsatzwachstum und Gewinnmarge zwischen 2020 und 2024.

An der Spitze steht der Berliner IT-Dienstleister Init, gefolgt vom Münchener Softwareanbieter Atoss und dem schleswig-holsteinischen Windparkentwickler Denker & Wulf. Auf den weiteren Plätzen folgen Carl Geringhoff(Ahlen), Amigo Spiel + Freizeit (Dietzenbach), IC-Haus (Bodenheim), Aixtron (Herzogenrath), die Rottendorf-Gruppe (Berlin), Lavita (Kumhausen) und Vector Informatik (Stuttgart).

Das Ranking zeigt: Internationalisierung zahlt sich aus. Erfolgreiche Mittelständler positionieren sich zunehmend nahe an ihren Absatzmärkten, um Lieferkettenrisiken zu verringern und profitabler zu produzieren. Laut Munich-Strategy-Chef Sebastian Theopold gelingt es diesen Unternehmen, auch in einem schwierigen Umfeld mit geopolitischen Krisen, Fachkräftemangel und schwachem Wirtschaftswachstum zu bestehen – weil sie frühzeitig Risiken erkennen, flexibel reagieren und global denken.

13/10/2025 0 Kommentare
KMU-News

Kreislaufwirtschaft mindert Risiken und stärkt Mittelstand

von Philipp Rose 10/10/2025

Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft, um Kosten zu senken und Risiken abzufedern. Was lange als Beitrag zu Klima- und Umweltschutz galt, entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Instrument der Unternehmenssicherung.

Indem gebrauchte Materialien und Komponenten wiederverwendet oder aufgearbeitet werden, sichern sich Betriebe Zugang zu knappen Ressourcen und reduzieren ihre Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen zudem, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind – sie sind besser vernetzt, resilienter und oft innovativer aufgestellt als rein linear wirtschaftende Betriebe.

Auch der Mittelstand erkennt darin wirtschaftliche Chancen: Neben geringeren Rohstoffkosten eröffnen sich neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen. Gleichzeitig dämpfen Kreislaufstrategien steigende CO₂-Kosten, da sie Energie- und Materialeinsatz verringern. Wie das Handelsblatt berichtet, wird Zirkularität so zu einem wichtigen Baustein moderner Mittelstandsstrategien und zu einem Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit in unsicheren Zeiten.

10/10/2025 0 Kommentare
Wiener Börse
FinanzierungGastbeiträgeMittelstand

Heimvorteil für österreichische Unternehmen – Warum die Wiener Börse die bessere Wahl ist

von Lieselotte Hasselhoff 09/10/2025

Der ATX Total Return Index der Wiener Börse zählt 2025 mit mehr als 30 Prozent Performance zu den besten Börsenindizes weltweit. Ein eindrucksvoller Beleg für die Stärke und Attraktivität des österreichischen Kapitalmarkts – national wie international. Welche Vorteile eine Notierung an der Wiener Börse den Unternehmen bietet.

Ein Gastbeitrag von Henriette Lininger

Weiterlesen
09/10/2025 0 Kommentare
KMU-News

Mittelstand kommt nicht aus der Flaute

von Lieselotte Hasselhoff 08/10/2025

Laut der aktuellen Creditreform-Analyse bleibt das Geschäftsklima insgesamt angespannt, zeigt jedoch eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.

Trotz der minimalen Erholung leiden viele Betriebe weiterhin unter schwierigen Rahmenbedingungen. Hohe Energie- und Lohnkosten, eine schwache Industrieproduktion sowie die anhaltende Konsumzurückhaltung belasten die wirtschaftliche Lage. Während die Geschäftserwartungen mit einem Plus von 3,7 Punkten leicht anziehen, bleibt die Investitionsbereitschaft auf niedrigem Niveau: 43,5 Prozent der Unternehmen planen Investitionen (Vorjahr 40,4 Prozent). Auf dem Arbeitsmarkt überwiegen negative Tendenzen – 17,6 Prozent der Betriebe bauten Personal ab, nur 15,3 Prozent stellten neue Mitarbeitende ein. Besorgniserregend ist vor allem die Eigenkapitalsituation: Der Anteil der Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote unter zehn Prozent stieg auf 30,8 Prozent – der höchste Wert seit neun Jahren. Auch die Digitalisierung verläuft schleppend: Nur rund 27 % der Mittelständler nutzen aktuell KI-Anwendungen, weitere 17 Prozent planen deren Einsatz, während mehr als die Hälfte (55 Prozent) bislang darauf verzichtet. „Nach mehr als zwei Jahren Rezession fehlt noch immer ein echter Konjunkturimpuls. Erst im kommenden Jahr könnte die Wirtschaft wieder wachsen – getrieben vor allem durch steigende Staatsausgaben“, erklärt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung.

08/10/2025 0 Kommentare
KMU-News

Mittelstandsverbände fordern Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

von Lieselotte Hasselhoff 06/10/2025

Spitzenvertreter des deutschen Mittelstandes üben scharfe Kritik an der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung.

Vertreter wie Günter Althaus, Präsident des Mittelstandsverbunds, und Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), werfen der Regierung vor, sich zu stark auf große Industriezweige wie die Auto- und Stahlbranche zu konzentrieren und dabei die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen zu vernachlässigen. In einer Stellungnahme gegenüber dem Handelsblatt erklärten sie, die aktuelle Wirtschaftspolitik sei von einem „Zickzack-Kurs“ geprägt und habe das Vertrauen vieler Mittelständler zerstört. Immer neue Belastungen und bürokratische Hürden setzten die Betriebe zunehmend unter Druck, einige stünden bereits vor dem Aus. Eine Industriepolitik ohne Mittelstandspolitik sei „ein Haus ohne tragende Wände“, so Althaus. Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), zeigte Verständnis für die Sorgen der Unternehmer und kündigte Reformen bei Sozialabgaben, Energiepreisen und Bürokratieabbau an. Zugleich mahnte sie jedoch Geduld an: Solche Veränderungen ließen sich nicht innerhalb weniger Monate umsetzen.

06/10/2025 0 Kommentare
KMU-News

Zahlungsverzug setzt Mittelstand unter Druck

von Philipp Rose 01/10/2025

Immer mehr Unternehmen begleichen ihre Rechnungen verspätet. Knapp zwölf Prozent der Firmen zahlten im ersten Halbjahr 2025 nicht pünktlich – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von acht Prozent. Besonders betroffen sind das Gastgewerbe, der Maschinenbau, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe.

Die Gründe liegen in drei Jahren ohne Wachstum, gestiegenen Kosten und einer schwachen Nachfrage. Gerade KMUs geraten dadurch in Liquiditätsengpässe, während große Unternehmen ihre Marktmacht häufig nutzen und überdurchschnittlich spät zahlen. Für viele Mittelständler bedeutet das ein wachsendes Risiko, in den Strudel von Zahlungsausfällen zu geraten.

Wie das Handelsblatt berichtet, gilt eine schlechte Zahlungsmoral als Frühindikator für Insolvenzen – zuletzt stiegen die Unternehmenspleiten in Deutschland spürbar an. Damit wird Zahlungsverzug zunehmend zu einem zentralen Problem für den Mittelstand.

01/10/2025 0 Kommentare
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Kontakt

Haben Sie Fragen, Themenwünsche oder sonstige Anregungen? Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen – entweder per Mail oder unter der Rufnummer: +49 69 / 247 50 49 30

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert Sie zu allen bedeutenden Entwicklungen im Mittelstand:

Sie erhalten monatliche Briefings mit den wichtigsten Infos zu Kapitalmarkt, Wirtschaft & Finanzierung sowie halbjährliche Newsletter mit ausgewählten Themenschwerpunkten & Marktanalysen.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!

Die Quirin Privatbank AG verarbeitet Ihre angegebenen Daten nur zum Zweck der kostenlosen Zusendung des Newsletters.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/datenschutz. Sie können den Newsletter jederzeit mit Klick auf den jeweils am Ende platzierten Link abbestellen.

Über uns

Hier schreiben die Kapitalmarkt-Experten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft, den heimischen Mittelstand und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Mehr erfahren

Holger Clemens Hinz
Leiter Kapitalmarktgeschäft

Thomas Kaufmann
Stv. Leiter Kapitalmarktgeschäft

Carsten Peter
Direktor Kapitalmarktgeschäft

Klaus Soer
Leiter Institutionelles Research

Beliebte Beiträge

  • 1

    Anpacken, statt jammern!

    05/02/2024
  • 2

    „Sport meets Corporate Finance“ im Max-Morlock-Stadion: Zwischen Fußballpokal und Fachvorträgen

    04/06/2025
  • 3

    Mittelstand: Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft

    29/01/2024
  • 4

    KMU: Basis der deutschen Wirtschaft

    22/11/2023
  • 5

    Das Casting für den Börsen-Blockbuster: Was ist eigentlich ein zuteilbares Orderbuch?

    16/09/2025

Suchen & finden

Das könnte Sie auch interessieren

www.fixed-income.de

www.anleihen-finder.de

 

Neueste Beiträge

  • Deutsche Mittelständler ringen mit Lieferkettenregulierung
  • Die Frankfurter Börse ist besser als ihr Ruf – Zeit für Kapitalmarkt-Mut
  • Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler 2025
  • Kreislaufwirtschaft mindert Risiken und stärkt Mittelstand
  • Heimvorteil für österreichische Unternehmen – Warum die Wiener Börse die bessere Wahl ist

Neueste Kommentare

  • FeelFall bei 4-Tage-Woche im Mittelstand – was bringt das?
  • Lieselotte Hasselhoff bei Jobhopping: wie können KMU junge Mitarbeiter auch auf Dauer für sich gewinnen? 
  • Lamelle08 bei Jobhopping: wie können KMU junge Mitarbeiter auch auf Dauer für sich gewinnen? 
  • Lieselotte Hasselhoff bei Wie der Mittelstand dem Azubi-Mangel trotzt
  • Lieselotte Hasselhoff bei Krypto-Assets über die Börse: Solide Anbieter, sichere Transaktionen

Archive

Kategorien

  • Digitalisierung
  • Finanzierung
  • Gastbeiträge
  • KI
  • KMU-News
  • Konjunktur
  • Leben
  • Mittelstand
  • Nachhaltigkeit
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2024 - Quirin Privatbank. Alle Rechte vorbehalten. Ein Blog der Mittestandsexperten der


Zurück nach oben
Kapitalmarkt Blog
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • KMU-News
  • Quirin Privatbank