Trotz globaler Unsicherheiten herrscht im deutschen Mittelstand wieder Aufbruchstimmung. Laut einer Handelsblatt-Befragung von diversen Unternehmer*innen tragen fünf wesentliche Faktoren zu diesem Optimismus bei
Erstens sorgt dem Handelsblatt-Bericht zufolge die Aussicht auf niedrigere Energiepreise für Erleichterung, insbesondere bei energieintensiven Betrieben wie Stahlwerken und Papierfabriken. Zweitens bieten die geplanten Investitionspakete der Bundesregierung, mit mehr als 1,5 Billionen Euro für Infrastruktur und Verteidigung, neue Chancen für Unternehmen, vor allem in der Rüstungs- und Logistikbranche. Drittens stärkt die Reform des Bürgergelds den Arbeitsmarkt, indem sie Anreize für Arbeitslose schafft, sich aktiv um Beschäftigung zu bemühen, was insbesondere für die Suche nach Fachkräften von Bedeutung ist. Viertens ermöglicht der Abbau von Bürokratie, besonders durch den „Clean Industrial Deal“ der EU, eine größere Wettbewerbsfähigkeit für Mittelständler. Schließlich trägt fünftens der allgemeine Optimismus und die Lernfortschritte der letzten Jahre dazu bei, dass viele Unternehmer bereit sind, ihre Flexibilität und Innovationskraft zu nutzen, um aus der aktuellen Krise gestärkt hervorzugehen. Trotz geopolitischer Herausforderungen wie dem Ukraine-Konflikt und Spannungen mit den USA glauben viele Unternehmer, dass diese Entwicklungen Deutschland und die EU in eine stärkere Zukunft führen können.