Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft, um Kosten zu senken und Risiken abzufedern. Was lange als Beitrag zu Klima- und Umweltschutz galt, entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Instrument der Unternehmenssicherung.
Indem gebrauchte Materialien und Komponenten wiederverwendet oder aufgearbeitet werden, sichern sich Betriebe Zugang zu knappen Ressourcen und reduzieren ihre Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen zudem, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind – sie sind besser vernetzt, resilienter und oft innovativer aufgestellt als rein linear wirtschaftende Betriebe.
Auch der Mittelstand erkennt darin wirtschaftliche Chancen: Neben geringeren Rohstoffkosten eröffnen sich neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen. Gleichzeitig dämpfen Kreislaufstrategien steigende CO₂-Kosten, da sie Energie- und Materialeinsatz verringern. Wie das Handelsblatt berichtet, wird Zirkularität so zu einem wichtigen Baustein moderner Mittelstandsstrategien und zu einem Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit in unsicheren Zeiten.