Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erkennen, welche strategische Bedeutung die Hoheit über ihre Daten hat. Dabei sehen sich KMU beim Thema Datensouveränität anderen Herausforderungen gegenüber als Großunternehmen. Die Lösungsansätze hingegen ähneln sich.
Ein Gastbeitrag von Jörg Tewes
Daten sind heute einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, neuen gesetzlichen Anforderungen und zunehmenden geopolitischen Spannungen wird Datensouveränität zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Sie bedeutet, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten, diese strategisch zu nutzen und dabei regulatorische, datenschutzrechtliche sowie sicherheitsrelevante Vorgaben einzuhalten – insbesondere im Zeitalter der Cloud.