Home KMU-NewsMittelstand braucht neue HR-Strategien gegen Fachkräftemangel

Mittelstand braucht neue HR-Strategien gegen Fachkräftemangel

von Lieselotte Hasselhoff

Der deutsche Mittelstand sieht sich zunehmend mit Fachkräftemangel und demografischem Wandel konfrontiert.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente zu gewinnen, empfiehlt KPMG vier zentrale Strategien:

1. People Enablement: maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, die über reines Training hinausgehen und echtes Wachstum ermöglichen. Besonders wirksam ist laut KPMG die emotionale Bindung: Mitarbeitende, die stolz auf das Produkt sind und an dessen Entstehung beteiligt werden, fühlen sich als Teil des Ganzen. Praktische Beispiele wie gemeinsame Produktlaunch-Feiern mit Stickern, Postern oder Werbekampagnen verstärken diese Identifikation.

2.  Digitalisierung & Innovation: moderne Technologien und Automatisierung können Produktionsprozesse effizienter gestalten und moderne Arbeitswelten attraktiv machen. Viele Mittelständler jedoch kämpfen mit fragmentierten Systemen, fehlender Integration oder rudimentärem Einsatz von KI. KPMG betont, dass eine ganzheitliche IT-Infrastruktur dafür essenziell ist. 

3. Compensation & Benefits: Da große Konzerne oft finanziell nicht zu übertreffen sind, empfiehlt KPMG KMUs, attraktivere Zusatzleistungen (z. B. im Gesundheitsbereich) zu bieten, um niedrigere Gehälter auszugleichen und die Wertschätzung der Mitarbeitenden zu steigern

4. Einheitliche & standardisierte Prozesse: Transparente und standardisierte Abläufe schaffen Klarheit, fördern Teamarbeit und reduzieren Fehler. Das wirkt sich positiv auf Effizienz und Wachstum aus.

Das Ziel dieser Maßnahmen: Tradition und Werte des Mittelstands mit modernen Arbeitskonzepten zu verbinden – um Fachkräfte zu binden, Nachwuchs zu sichern und im Wettbewerb um Talente langfristig bestehen zu können.

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar