• Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Veranstaltungen
  • KMU-News
  • Publikationen
  • Quirin Privatbank
Kapitalmarkt Blog
Der Kapitalmarkt-Blog
Für den Erfolg eines IPO kommt es wie bei einer Filmproduktion auf das Publikum an
FinanzierungMittelstand

Das Casting für den Börsen-Blockbuster: Was ist eigentlich ein zuteilbares Orderbuch?

von Holger Clemens Hinz 16/09/2025

Ein IPO ist wie eine Filmpremiere: Drehbuch, Regie, Cast – alles muss stimmen. Doch ob ein Blockbuster zum Klassiker wird, entscheidet sich nicht allein an der Kinokasse, sondern am Publikum. Für den dauerhaften Erfolg ist die Zusammensetzung des Publikums entscheidend. Genau hier setzt ein zuteilbares Orderbuch an.

Von Holger Clemens Hinz

IPOs: Mehr als nur der Vorhang auf

Der Börsengang eines Unternehmens ist kein nüchterner Verwaltungsvorgang, sondern ein orchestriertes Schauspiel. Drehbuch, Regie, Cast – alles muss stimmen, damit der große Auftritt gelingt. Während das „Pilot Fishing“ das Testscreening der Kapitalmarktwelt darstellt, entscheidet die Premiere – der IPO – über den tatsächlichen Erfolg. Doch ob ein Blockbuster das Publikum fesselt, zeigt sich nicht allein an der Kinokasse, sondern an der nachhaltigen Nachfrage. Genau hier kommt das Konzept des zuteilbaren Orderbuchs ins Spiel.

Weiterlesen
16/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

Neue Abschreibungsregeln schaffen Spielraum für Investitionen

von Lieselotte Hasselhoff 15/09/2025

Im Juli hat der Bundesrat dem Investitionssofortprogramm zugestimmt und damit den Weg für eine neue Super-Abschreibung freigemacht.

Unternehmen und Handwerksbetriebe in Deutschland können künftig Investitionen in Maschinen, Büroausstattung, Fahrzeuge und Geräte bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten im ersten Jahr mit ihren Gewinnen verrechnen. Im zweiten und dritten Jahr sollen sie erneut 30 Prozent auf den restlichen Wert geltend abschreiben können. Die Regelung gilt für Anschaffungen, die bis Ende 2027 getätigt werden, und soll Betrieben schnellere steuerliche Entlastung sowie zusätzliche Liquidität verschaffen. Ziel ist es, Investitionen zu beschleunigen, Wachstum zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern. Ergänzend wird auch die Forschungszulage ab 2026 ausgeweitet, um Innovationen und Entwicklungen stärker zu unterstützn. Damit soll die Super-Abschreibung zu einem echten Investitionsbooster für den Mittelstand werden.

15/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

Bauinnovationen für den Mittelstand im Aufwind

von Lieselotte Hasselhoff 12/09/2025

Nachhaltige Bauinnovationen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung und entwickeln sich vom Nischenthema zum Standard.

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Innovationen, da sie flexibel auf neue Technologien reagieren können und zugleich ökologisch wie ökonomisch zukunftsfähig bleiben wollen. Ein wichtiger Trend sind modulare Bauweisen mit vorgefertigten Elementen, die Bauzeiten um bis zu 70 Prozent verkürzen und Abfälle deutlich reduzieren. Gleichzeitig setzen sich innovative Materialien wie Hanfbeton, Myzelium-Verbundwerkstoffe oder modifiziertes Holz immer stärker durch. Auch digitale Technologien treiben die Entwicklung voran: Energiemanagementsysteme, Sensorik und KI-gestützte Steuerungen helfen, Betriebskosten und Energieverbrauch um bis zu 60 Prozent zu senken. Unterstützt wird diese Transformation durch Förderprogramme von KfW und BAFA sowie steuerliche Vorteile, die nachhaltiges Bauen für Unternehmen attraktiver machen. Damit bieten nachhaltige Bauinnovationen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch strategische Chancen für Kostenersparnis, Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Zukunftssicherung.

12/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

Mehr Kredite für den Mittelstand, aber Vorsicht bleibt

von Lieselotte Hasselhoff 10/09/2025

Die wirtschaftliche Lage des deutschen Mittelstands bleibt angespannt, trotz leicht gestiegener Kreditvergabe. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) sank der Umsatz im Mittelstand im ersten Halbjahr 2025 um vier Prozent, das Betriebsergebnis sogar um 13 Prozent, während die Umsatzrendite nur noch bei vier Prozent liegt.

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter betont, dass die Eigenkapitalquote mit durchschnittlich 38 Prozent zwar Stabilität zeige, die Risiken jedoch deutlich zunähmen. Besonders betroffen seien Metall- und Fahrzeugbau sowie Maschinenbau, während das Baugewerbe leichte Umsatzzuwächse verzeichnen konnte. Trotz Investitionszurückhaltung wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 43,1 Milliarden Euro an neuen Krediten vergeben, ein Plus von 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Reuter warnte jedoch davor, dass dies kein kurzfristiges „Strohfeuer“ bleiben dürfe. Er forderte eine mutige Reformagenda, die weniger Bürokratie, schnellere Genehmigungsverfahren, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sowie eine gezielte Nutzung von Digitalisierung und Zuwanderung umfasst. Auch Sozialreformen in Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung seien dringend notwendig. Darüber hinaus hob der Sparkassenpräsident die Bedeutung privaten Kapitals für die Infrastruktur hervor, etwa im Rahmen des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ über 500 Milliarden Euro. Dieses könne allein jedoch keine langfristige Zukunftssicherung gewährleisten, wenn unrealistische Bankenregulierungen Investitionen behindern. Insgesamt zeigt sich, dass der Mittelstand zwar widerstandsfähig bleibt, aber auf echte politische und strukturelle Reformen angewiesen ist, um langfristig stabil zu bleiben.

10/09/2025 0 Kommentare
Börsennotierung: Deutsche und österreichische Unternehmen zieht es ins Ausland
FinanzierungMittelstand

Wo deutsche und österreichische Unternehmen börsennotiert sind

von Holger Clemens Hinz 09/09/2025

Deutschland gehört wirtschaftlich zu den Schwergewichten der Welt: Exportweltmeister, Technologietreiber, Heimat globaler Marktführer. Doch beim Blick auf die Börsenlandschaft zeigt sich ein anderes Bild. Während deutsche und ebenso österreichische Unternehmen international in der Champions League spielen, wirkt ihr Heimatkapitalmarkt eher wie die zweite Liga. Besonders deutlich wurde das im Jahr 2023, als der Gasspezialist Linde als echten Tiefpunkt endgültig der Frankfurter Börse den Rücken kehrte.

Von Holger Clemens Hinz

Linde – ein Lehrstück für den Standortnachteil

Linde war bis dahin das wertvollste Unternehmen im DAX. Nach der Fusion mit Praxair 2018 hatte die neue Linde plc zwar noch ein Zweitlisting in Frankfurt, doch der Fokus lag längst auf der Börsennotierung in New York. Das Handelsvolumen dort war höher, die Bewertung besser. Als die Aktionäre 2023 für das Delisting in Frankfurt stimmten, war das ein Schock für viele Börsenbeobachter – und ein Symbol: Der deutsche Kapitalmarkt kann mit den USA nicht mithalten. Seitdem ist Linde im S&P 500 vertreten und hat seine Marktkapitalisierung von rund 150 auf knapp 200 Milliarden Euro gesteigert.

Weiterlesen
09/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

EU will Vergabe für den Mittelstand fairer machen

von Lieselotte Hasselhoff 08/09/2025

Das Europäische Parlament wird am 9. September 2025 über einen Initiativbericht des Binnenmarktausschusses (IMCO) abstimmen, der die sogenannte Losvergabe als Regelfall bei öffentlichen Aufträgen vorsieht.

Ziel der Reform ist es, kleinen und mittleren Handwerksbetrieben den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Generalsekretär Holger Schwannecke ruft die Abgeordneten dazu auf, dem Bericht zuzustimmen und damit den Mittelstand zu stärken. Hintergrund ist, dass große, gebündelte Aufträge bislang vor allem für größere Konzerne attraktiv sind, während kleinere Betriebe oft ausgeschlossen bleiben. Durch die verpflichtende Aufteilung in kleinere Auftragslose könnten mehr regionale und handwerkliche Unternehmen zum Zug kommen. Nach der Abstimmung liegt der Ball bei der EU-Kommission: Sie soll ihren für Ende 2026 geplanten Vorschlag zur Reform der Vergaberichtlinie nutzen, um den Grundsatz der verpflichtenden Losvergabe als Standard europaweit zu verankern und damit den fairen Wettbewerb zu fördern.

08/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

Reform soll Betriebsrenten für KMU attraktiver machen

von Lieselotte Hasselhoff 05/09/2025

Das Bundeskabinett hat am 3. September den Entwurf für das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz verabschiedet. Ziel ist es, die betriebliche Altersversorgung (bAV) neben der gesetzlichen Rente auszubauen und Mittelstand sowie KMUs die Einführung einer Betriebsrente zu erleichtern.

Mit höheren Förderungen, vereinfachtem Zugang und mehr Flexibilität will die Bundesregierung Betriebsrenten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiver machen und insbesondere die Altersvorsorge von Beschäftigten mit geringem Einkommen verbessern. Zum einen will die Regierung die Einkommensgrenzen für die Förderung nach oben verschieben und fortlaufend anpassen, zum anderen die Förderbeträge selbst erhöhen. Menschen mit geringem Einkommen sollen eine höhere Förderung erhalten, wenn ihnen der Arbeitgeber eine bAV anbietet. Zudem sollen künftig auch nicht nur Mitarbeiter in Unternehmen mit Tarifvertrag von einer bAV profitieren, sondern auch Angestellte von Betrieben ohne großen Tarifvertrag. Damit die angesparte betriebliche Altersversorgung eine höhere Verzinsung erhält, will die Bundesregierung  auch die bislang strengen Anlagerichtlinien lockern. Die genannten Maßnahmen sollen auch helfen, die Attraktivität von KMU als Arbeitgeber zu erhöhen.

05/09/2025 0 Kommentare
KMU-News

Mittelstand braucht neue HR-Strategien gegen Fachkräftemangel

von Lieselotte Hasselhoff 03/09/2025

Der deutsche Mittelstand sieht sich zunehmend mit Fachkräftemangel und demografischem Wandel konfrontiert.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Talente zu gewinnen, empfiehlt KPMG vier zentrale Strategien:

1. People Enablement: maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, die über reines Training hinausgehen und echtes Wachstum ermöglichen. Besonders wirksam ist laut KPMG die emotionale Bindung: Mitarbeitende, die stolz auf das Produkt sind und an dessen Entstehung beteiligt werden, fühlen sich als Teil des Ganzen. Praktische Beispiele wie gemeinsame Produktlaunch-Feiern mit Stickern, Postern oder Werbekampagnen verstärken diese Identifikation.

2.  Digitalisierung & Innovation: moderne Technologien und Automatisierung können Produktionsprozesse effizienter gestalten und moderne Arbeitswelten attraktiv machen. Viele Mittelständler jedoch kämpfen mit fragmentierten Systemen, fehlender Integration oder rudimentärem Einsatz von KI. KPMG betont, dass eine ganzheitliche IT-Infrastruktur dafür essenziell ist. 

3. Compensation & Benefits: Da große Konzerne oft finanziell nicht zu übertreffen sind, empfiehlt KPMG KMUs, attraktivere Zusatzleistungen (z. B. im Gesundheitsbereich) zu bieten, um niedrigere Gehälter auszugleichen und die Wertschätzung der Mitarbeitenden zu steigern

4. Einheitliche & standardisierte Prozesse: Transparente und standardisierte Abläufe schaffen Klarheit, fördern Teamarbeit und reduzieren Fehler. Das wirkt sich positiv auf Effizienz und Wachstum aus.

Das Ziel dieser Maßnahmen: Tradition und Werte des Mittelstands mit modernen Arbeitskonzepten zu verbinden – um Fachkräfte zu binden, Nachwuchs zu sichern und im Wettbewerb um Talente langfristig bestehen zu können.

03/09/2025 0 Kommentare
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Kontakt

Haben Sie Fragen, Themenwünsche oder sonstige Anregungen? Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen – entweder per Mail oder unter der Rufnummer: +49 69 / 247 50 49 30

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert Sie zu allen bedeutenden Entwicklungen im Mittelstand:

Sie erhalten monatliche Briefings mit den wichtigsten Infos zu Kapitalmarkt, Wirtschaft & Finanzierung sowie halbjährliche Newsletter mit ausgewählten Themenschwerpunkten & Marktanalysen.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!

Die Quirin Privatbank AG verarbeitet Ihre angegebenen Daten nur zum Zweck der kostenlosen Zusendung des Newsletters.

Weitere Informationen finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/datenschutz. Sie können den Newsletter jederzeit mit Klick auf den jeweils am Ende platzierten Link abbestellen.

Über uns

Hier schreiben die Kapitalmarkt-Experten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft, den heimischen Mittelstand und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Mehr erfahren

Holger Clemens Hinz
Leiter Kapitalmarktgeschäft

Thomas Kaufmann
Stv. Leiter Kapitalmarktgeschäft

Carsten Peter
Direktor Kapitalmarktgeschäft

Klaus Soer
Leiter Institutionelles Research

Beliebte Beiträge

  • 1

    Anpacken, statt jammern!

    05/02/2024
  • 2

    „Sport meets Corporate Finance“ im Max-Morlock-Stadion: Zwischen Fußballpokal und Fachvorträgen

    04/06/2025
  • 3

    KMU: Basis der deutschen Wirtschaft

    22/11/2023
  • 4

    Mittelstand: Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft

    29/01/2024
  • 5

    Das Casting für den Börsen-Blockbuster: Was ist eigentlich ein zuteilbares Orderbuch?

    16/09/2025

Suchen & finden

Das könnte Sie auch interessieren

www.fixed-income.de

www.anleihen-finder.de

 

Neueste Beiträge

  • Disclosure Letters: Nichts zu beanstanden im IPO-Prospekt
  • Börse Düsseldorf schließt sich Interessenverband Kapitalmarkt KMU an
  • Kleinere Bundesländer mit überdurchschnittlichem Wachstum
  • Keine Erholung für KMU im September 2025
  • Opinion Letters: Rechtssicherheit beim IPO

Neueste Kommentare

  • Lieselotte Hasselhoff bei Jobhopping: wie können KMU junge Mitarbeiter auch auf Dauer für sich gewinnen? 
  • Lamelle08 bei Jobhopping: wie können KMU junge Mitarbeiter auch auf Dauer für sich gewinnen? 
  • Lieselotte Hasselhoff bei Wie der Mittelstand dem Azubi-Mangel trotzt
  • Lieselotte Hasselhoff bei Krypto-Assets über die Börse: Solide Anbieter, sichere Transaktionen
  • Sommerhitze bei Krypto-Assets über die Börse: Solide Anbieter, sichere Transaktionen

Archive

Kategorien

  • Digitalisierung
  • Finanzierung
  • Gastbeiträge
  • KI
  • KMU-News
  • Konjunktur
  • Leben
  • Mittelstand
  • Nachhaltigkeit
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2024 - Quirin Privatbank. Alle Rechte vorbehalten. Ein Blog der Mittestandsexperten der


Zurück nach oben
Kapitalmarkt Blog
  • Mittelstand
  • Finanzierung
  • Konjunktur
  • Leben
  • Gastbeiträge
  • Veranstaltungen
  • KMU-News
  • Publikationen
  • Quirin Privatbank