Der deutsche Mittelstand steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Eine aktuelle Analyse, veröffentlicht am 30. August 2025, zeigt: Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen deutsche Unternehmen jetzt den KI-Turbo.
Gemeint ist nicht der Einsatz riesiger, rechenintensiver Sprachmodelle, wie sie in den USA oder China dominieren, sondern maßgeschneiderte Small Language Models (SLMs) und branchenspezifische KI-Lösungen. Diese können Prozesse effizienter machen, Ressourcen sparen und gleichzeitig datensouverän arbeiten. Hintergrund ist zunehmender Druck: hohe Energiepreise, wachsende Steuerlast, Bürokratie und sinkende Gründungszahlen schwächen die Wirtschaftskraft. Laut einer OECD-Studie fällt Deutschland im Digitalisierungsgrad international zurück. Künstliche Intelligenz gilt daher als strategisches Thema, das nicht länger als reines IT-Projekt betrachtet werden darf. Doch es fehlt vielerorts an Know-how, klaren Umsetzungsplänen und vor allem am Commitment aus der Chefetage. Im Magazin Focus warnen Experten: Wer wartet, riskiert, den Anschluss endgültig zu verlieren – und damit auch die Zukunftsfähigkeit von Millionen Arbeitsplätzen, die direkt am Mittelstand hängen. KI ist damit nicht nur eine technologische, sondern eine wirtschaftspolitische Notwendigkeit, die über den Standort Deutschland entscheidet.