Die neueste Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Sport meets Corporate Finance“ führte uns am 8. Mai 2025 ins Max-Morlock-Stadion nach Nürnberg sowie in das dortige Club-Museum. Rund 25 Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründer sowie Geschäftsführer kamen zusammen, um inmitten historischer Fußballmomente und spannender Einblicke im Rahmen der Stadionführung aktuelle Themen rund um Corporate Finance zu diskutieren – und zwei besondere Gäste zu erleben: Club-Torwartlegende Raphael Schäfer und Johannes Bisping, Aufsichtsrat des 1. FC Nürnberg.
Unternehmensanleihe
Starke Meetings, neue Equity Storys: Die 11. Quirin Champions Conference war ein voller Erfolg
Die elfte Quirin Champions Conference im Fraport Conference Center am Frankfurter Flughafen fand am 31. März 2025 bereits zum elften Mal statt. Die etablierte Veranstaltung der Quirin Privatbank brachte erneut ausgewählte deutsche Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit internationalen institutionellen Investoren zusammen – wie gewohnt im bewährten Format aus One-on-One-Gesprächen und Small Group-Meetings.
Der Schwerpunkt der Quirin Champions Conference lag in diesem Jahr auf Unternehmen, deren Technologie- und Dienstleistungsspektrum sich auch in schwierigen Zeiten durch außergewöhnliches Potenzial auszeichnet. Etwa 20 Unternehmen nutzten die Gelegenheit, kurz nach der Berichtssaison in direkten Austausch mit Investoren zu treten und Einblicke in ihre Strategie, Marktposition und Zukunftspläne zu geben.
Die nächste Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Sport meets Corporate Finance“ fand diesmal in der Heimat des HSV statt, im Volksparkstadion in Hamburg. Rund 30 Unternehmer, Gründer und Geschäftsführer kamen, um den Fachvorträgen rund um das Thema Corporate Finance, Unternehmensfinanzierung, M&A sowie Kapitalmarkt und einem prominenten Gast zu lauschen: Torhüterlegende René Adler.
Von Carsten Peter
Durch den Zinserhöhungszyklus der Notenbanken feiern festverzinste Anlagen ein Comeback und Unternehmensanleihen bescheren Anlegern sogar eine höhere Rendite als Dividendenaktien. Wie Anleger profitieren und worauf sie besser achten sollten.
Die Porsche-Anleihe ist für Privatanleger eine Perle. Jüngst erzielte die Porsche Automobil Holding SE mit der Ausgabe einer Unternehmensanleihe Einnahmen in Höhe von 750 Millionen Euro. Vor allem Privatanleger rissen sich um das Papier, das ihnen bis September 2028 eine jährliche Verzinsung von 4,5 Prozent garantiert. Die Nachfrage nach der Anleihe überstieg bei weitem das Angebot, Börsenprofis sprechen von einer mehrfach überzeichneten Anleihe. Die Porsche SE hätte also noch viele weitere Millionen Euro einsammeln können.
US-Notenbank und EZB haben die Zinsen zuletzt wieder erhöht, weil die Inflation weiterhin zu hoch ist. Für Mittelständler und ihre Finanzierungsmöglichkeiten ist das fatal. Ihr Kreditmix wird sich ändern müssen. Die Unternehmen sollten ihre Kapitalmarktreife prüfen. Ein Gastbeitrag von Hans-Jürgen Friedrich.
Auf der Kreditnehmerseite waren die Nullzinsjahre geradezu paradiesisch. So konnten sich selbst Unternehmen ohne ein funktionierendes Geschäftsmodell und weit entfernt von der Gewinnzone noch finanzieren. Damit ist es nun vorbei, Darlehen sind sehr viel teurer geworden. Wie wirkt das auf Unternehmen, insbesondere den deutschen Mittelstand als produktiven Kern unserer Wirtschaft?
Massive Kostensteigerungen bedrohen derzeit die Liquidität im Mittelstand. Aber nicht jedes kleine und mittlere Unternehmen kommt an den passenden Kredit zu günstigen Konditionen. Das macht alternative Finanzierungsformen attraktiver. Die beliebtesten Alternativen der Mittelstandsfinanzierung: Schuldscheindarlehen, Debt-Fonds, Mittelstandsanleihen und ein IPO.
Die aktuellen Herausforderungen für Mittelständler sind vielfältig. Die Rekord-Inflation sorgt für stark gestiegene Kosten bei Energie und Materialien. Schmerzlich spürbar wird der Anstieg vor allem für Unternehmen, die die höheren Preise – anders als Großkonzerne – nicht an ihre Kunden weitergeben können. Zudem verschärfen Lieferengpässe die Lage, da derzeit unklar ist, wie lange Firmen auf Rohstoffe und Vorprodukte warten müssen. Die Folge sind Schwierigkeiten bei der Liquiditätsplanung, die sich häufig nur über zusätzliche Geldmittel abfedern lässt.
Nach wie vor hat die Kreditversorgung von kleinen und mittleren Unternehmen Mängel. Letztendlich hilft den Firmen nur eines: einmal über den Tellerrand zu schauen.
Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her, dass die EU eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Banken auf der einen und kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), die Kredite bei den Geldinstituten anfragen, auf der anderen Seite gefordert hat. Fast genau so lange ist es her, dass Verbände der Kreditwirtschaft entsprechende Prinzipien vereinbart haben, unter anderem auch, dass die Banken den Unternehmen ein Feedback darüber geben sollen, warum sie einen Kredit verwehren.
Wer schon einmal privat eine Immobilie gekauft hat, weiß um die Fragen, die man sich zu stellen hat: Welche Möglichkeiten habe ich bei der Finanzierung? Und gibt es eigentlich andere Optionen als den Weg über die Hausbank? Bei gewerblichen Immobilien sind die Fragen prinzipiell dieselben. Auch wenn sich die Volumina und Komplexität einer solchen Transaktion in der Regel wesentlich höher darstellen als bei privaten Projekten, so gibt es dennoch Parallelen.
Zum einen eröffnen sich auch bei der Finanzierung von Immobilien im gewerblichen Bereich interessante Alternativen; die zugegeben zumeist breiter vom Angebot her sind. Und zum anderen ist es auch hier die aktuell spezielle Marktsituation der Nullzinslandschaft, vor dessen Hintergrund sich potenzielle Interessenten mit allen Möglichkeiten und ihren Besonderheiten auseinandersetzen sollten.