Mit dem neuen Sondervermögen der Bundesregierung fließen in den kommenden Jahren Hunderte Milliarden Euro in Infrastruktur, Rüstung und Klimaschutz – so viel wie nie zuvor. Für viele mittelständische Unternehmen eröffnet das neue Geschäftsmöglichkeiten, auch wenn noch kein Geld bei ihnen angekommen ist.
Experten raten Mittelständlern, sich frühzeitig auf öffentliche Ausschreibungen vorzubereiten und ihre Kapazitäten realistisch zu planen. Gerade kleinere Betriebe können profitieren, wenn sie sich auf Teilprojekte spezialisieren, Partnerschaften eingehen oder Beratungsangebote nutzen. Besonders Bauunternehmen, Gleis- und Wärmenetzspezialisten könnten zu den Gewinnern zählen, wenn die Investitionsprogramme an Fahrt aufnehmen.
Wie das Handelsblatt berichtet, lohnt es sich schon jetzt, Fuhrparks zu modernisieren, Leasingoptionen zu prüfen und Netzwerke zu stärken, um bereit zu sein, wenn die Vergabe der Aufträge beginnt.
