Home LebenDie schönsten Winter-Reiseziele Deutschlands

Die schönsten Winter-Reiseziele Deutschlands

von Holger Clemens Hinz

Der Sommerurlaub gilt als schönste Zeit des Jahres. Doch Kenner wissen: Vielerorts sind die Landschaften im Winter sogar noch malerischer, die Luft noch besser und es herrscht eine wohltuende Ruhe. Die schönsten Winter-Reiseziele Deutschlands für einen Urlaub abseits des Weihnachtstrubels.

Weihnachten ist für viele das schönste Fest des Jahres. Doch ist die Adventszeit auch eine Herausforderung: Geschenke besorgen in vollen Innenstädten, auf dem Weihnachtsmarkt ausgelassenen Betriebsfeiern ausweichen und dann noch die gesamte Verwandtschaft an einem Tisch versammelt bekommen. Davon sollte sich niemand die Freude am Fest verderben lassen – es ist aber nur verständlich, wenn manch einer den Winterurlaub dann doch lieber abseits von Lebkuchen und Christbaum verbringen will.

Dafür muss man gar nicht das Land verlassen: Im Gegensatz zu 30 Grad und Palmen hat Deutschland an traumhaften Winterlandschaften genug zu bieten. Wir steigen sanft ein, mit einem klassischen Winter-Reiseziel – an dem sich Weihnachtsfreunde langsam vom Bratapfelduft entwöhnen können, und das im Notfall auch für Rückfälle gut ausgestattet ist: „Das Florenz an der Elbe“.

Kultur und Kulinarik im Osten: Dresden

Wer einen Winterurlaub plant, sich aber von der Beschaulichkeit weihnachtlicher Innenstädte nicht ganz lossagen will, findet in Dresden die optimalen Bedingungen. Die berühmte Altstadt bietet gleich mehrere Weihnachtsmärkte und ist in der Weihnachtszeit wunderbar geschmückt – daran finden dann auch Festtags-Muffel ihre Freude. Die vielen beeindruckenden Gebäude laden zum Bestaunen und Besuchen ein: Die Semperoper ist berühmt, die Frauenkirche eines der Wahrzeichen des Barock. Übertroffen wird sie aber noch vom „Zwinger“, einer architektonischen Meisterleistung aus Pavillons, Galerien, Gärten und Brunnen.

Auch kulinarisch hat Dresden viel zu bieten. Wer etwas erleben will, besucht das „Dresden 1900“: Von außen eher unscheinbar an der Frauenkirche gelegen, ist das Dach eine Glaskuppel, unter der eine alte Straßenbahn steht – darin befindet sich der beliebteste Tisch des Lokals. Die „Museumsgastronomie“ bietet auf Wunsch auch spezielle Bewirtung („Schaffnerservice“) und Unterhaltungsshows. Wer hier speisen möchte, sollte Hunger auf Deftiges mitbringen – und einen Tisch reservieren.

In eine andere Richtung geht das Genuss-Atelier. Hier gibt es gehobene Küche, die sich an regionalen Spezialitäten orientiert und dabei die Preisschraube nicht überdreht. Kenner wählen das Überraschungsmenü, bei dem zu Beginn Vorlieben und Unverträglichkeiten abgefragt werden sowie die gewünschte Zahl der Gänge. Alles andere erledigt das exzellente Küchenteam. 49 Euro kostet das für vier Gänge, jeder weitere Gang schlägt mit zehn Euro zu Buche. Für das extrem gefragte Restaurant sollte die Tischreservierung gleich mit der Urlaubsbuchung erledigt werden.

Wer sich außerdem noch ein paar Spezialitäten mit nach Hause nehmen möchte, sollte sich unbedingt die Pfunds Molkerei anschauen. Hier gibt es Käse, Gebäck und andere Köstlichkeiten im wohl schönsten Laden der Stadt. Die Fliesen an den Wänden sind handbemalt, jeder Zentimeter atmet Geschichte und macht selbst den Kauf von 100 Gramm jungem Gouda zum Erlebnis.

Um alles drumherum: Das Elbtal. Es ist zwar wegen eines umstrittenen Brückenbaus seit zehn Jahren kein Weltkulturerbe mehr, weniger schön geworden ist es seitdem aber nicht. Besonders mit dem Schiff eine einmalige Erkundungstour – bei Schnee und Eis ist die natürlich besonders beeindruckend. Die Kombination aus wunderschöner Stadtdurchfahrt und Landschaftserlebnis bietet eine harmonische Abwechslung, die Winterkälte passt perfekt zum kühlen Stil der historischen Dresdner Bauten. Kurzum: Dresden ist sicherlich eines der schönsten Winter-Reiseziele Deutschlands.

Der Allrounder im Süden: Schwangau und Umgebung

Schwangau ist ein malerisches Dörfchen in Bayern, umgeben von verschneiten Bergen. Selbst wenn am Boden mal kein Schnee liegt, ist das kalte Weiß immer sichtbar und sorgt für herrliche Winterstimmung. Bekannt ist das Dorf natürlich vor allem für das Schloss Neuschwanstein, das majestätisch über der Gemeinde thront. Auch das kleinere Schloss Neuschwangau liegt gleich nebenan und kann besichtigt werden.

Beide lassen sich am besten über einen der vielen, traumhaften Wanderwege erreichen. Sie bieten gerade im Winter eine tolle Möglichkeit, die Stimmung der Bauwerke in ihrer einmaligen Umgebung zu erleben. Im Sommer sind die Schlösser und auch die Zugangswege schließlich geradezu überlaufen. Auch abseits der Bauwerke gibt es in der Umgebung aber so viele wunderbare Wanderrouten für alle Ansprüche, dass sich die Gegend für einen längeren Aufenthalt geradezu aufdrängt.

Das Skigebiet Schwangau-Tegelberg rundet das Komplettpaket ab. Wer sich also nicht zwischen einem Kultur-Kurztrip, einem Wanderurlaub und dem Pistenschlitten entscheiden kann, findet hier alles vor, was es für den perfekten Kombi-Winterurlaub braucht. Drei Tage Kultur, sechs Tage Ski fahren und noch ein paar Tage wandern – in Schwangau kein Problem.

Gemütlich oder aktiv im Westen: Das Moseltal

Das Moseltal bietet eine Vielzahl an wunderschönen Wanderwegen zwischen seinen bekannten Weinbergen. Diese sind auch im Winter eine wahre Pracht. Wer besonders aktiv sein will, findet hier auch lange Wanderstrecken, auf denen man gut und gern zehn Tagestouren verbringen kann. Bei entsprechender Witterung gibt es den „skandinavischen Winter-Wanderurlaub“ inklusive Hütten-Übernachtungen also auch in Deutschlands Westen.

Doch nicht nur für einen Aktivurlaub bietet die Gegend alles: Zahlreiche Gasthäuser und Gastronomen laden zum gemütlichen Schmausen und Verweilen ein. Viele lokale Produkte und großartige Weine sind auch im Winter der Stolz der Region.

Und dann sind da noch die zahlreichen, hübschen Altstädtchen des Moseltals. Besonders bekannt sind die von Trier, Deutschlands vielleicht ältester Stadt, und die von Bernkastel-Kues, wo die wohl romantischste Fachwerk-Altstadt Deutschlands steht. Etwas ganz Besonderes bietet aber auch Saarburg: Hier stürzt ein kleiner Wasserfall mitten durch die Altstadt.

Für die Gesundheit an den Winter-Strand: St. Peter-Ording …

Wer aus dem Urlaub nicht nur ausgeruht, sondern auch wirklich gestärkt zurückkommen möchte, kann eine winterliche Reise an die deutsche Küste planen.

Im Winter bietet besonders die Nordsee das perfekte Reizklima, das Allergikern und Asthmatikern das Atmen für das ganze Jahr erleichtert und Hautkrankheiten lindern kann. Auch völlig gesunde Menschen profitieren von der guten Luft und stärken ihre Körperkräfte.

Die Brandung mit ihrem wertvollen Salzwasser-Aerosol macht lange Spaziergänge zur Freiluft-Inhalation, Wind und Wetter regen die Durchblutung an. Das sorgt bei der Rückkehr in die Unterkunft für wohlige Wärme und „rote Backen“ – vielleicht ja sogar am Kamin oder in der Sauna in einem der vielen Wellness-Hotels. Gesundheit bedeutet hier keineswegs unangenehme Anwendungen oder Reha-Klinik-Atmosphäre, sondern vor allem wohltuende Aktivierung der Lebenskräfte.

Besonders schön hat der geneigte Entspannungsurlauber es dabei in St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Hier gibt es zusätzlich noch eine Schwefel-Quelle, die aus dem Ort ein „Nordseeheil- und Schwefelbad“ macht – mehr „Winterkur“ geht kaum. Wer noch einen kleinen Energieschub braucht, um danach den Rest der kalten Jahreszeit zu überstehen, ist hier wunderbar aufgehoben.

und Kühlungsborn

Doch das starke Reizklima an der Nordsee ist nicht für jeden das Richtige. Wer auch aus medizinischen Gründen verreist, sollte mit seinem Arzt besprechen, ob die Ostsee nicht vielleicht geeigneter ist. Sie ist ein Binnenmeer mit wesentlich geringerem Salzgehalt – das mindert zwar den „Abhärtungseffekt“, macht die Luft aber auch verträglicher. Alle anderen entscheiden nach Gefühl – und nach gewünschter „Steifheit der Brise“.

Wer sich für das sanftere Klima entscheidet, findet eine der schönsten Optionen in Kühlungsborn. Das Ostseebad ist zwar kleiner, aber dafür eben auch deutlich ruhiger als das beliebte Rügen. Im Winter friert hier das Meer häufig zu und wird zu einem echten Eis-Wunderland. Die schöne Uferpromenade lädt zum Spazierengehen ein, es gibt auch geführte Wanderungen durch die Umgebung und zum Meer.

Außerdem Wellness, Gastronomie und Events wie Konzerte. Wem das noch nicht genug ist, der findet auch eine Schlittschuhbahn; die wird aber gerade saniert und eröffnet erst Anfang 2020 wieder.

Und keine Sorge: Trotz des „milderen“ Klimas fühlt sich das Wetter hier trotzdem angenehm „rau“ an. Der psychologische Effekt sollte also derselbe sein. Und auch kleine Gäste können sich allzeit als echte Abenteurer fühlen – an einem der schönsten Winter-Reiseziele Deutschlands.

 

Über den Kapitalmarktblog:

Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.

You may also like

Hinterlassen Sie einen Kommentar