Die Quirin Privatbank begleitet und berät mittelständische Unternehmen in Finanzierungsfragen am Kapitalmarkt, doch es geht nicht nur um die Finanzierung von Eigen- und Fremdkapital – es geht auch um Werte, welche in ihrer vollen Ästhetik und Achtsamkeit erlebt werden. 712 pure emotions verkörpert Luxus-Exzellenz in seiner höchsten Form – individuell und einzigartig. Dieses privat selektive Netzwerk lädt dazu ein, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren und die Sensibilität für das Besondere zu entwickeln. Mit einem Fokus auf Ästhetik und Achtsamkeit schafft es ein einzigartiges Erlebnis, das Menschen auf eine Reise der Bewusstwerdung führt. Dabei wird die Wahrnehmung für Qualität, Raffinesse und außergewöhnliche Begegnungen mit Menschen, Orten und Manufakturen geschärft – eine Reise in neue Dimensionen.
„Memento Vivere“ ist mehr als ein Motto – es ist eine Einladung, das Leben bewusst zu leben, Inspiration zu finden und sich für neue Perspektiven zu öffnen. Wörtlich übersetzt heisst es „Gedenke zu leben“ und ist eine Aufforderung an uns selbst, das Leben bewusst zu leben, es von Innen heraus zu erleben und nicht nur zu existieren.
Ein Gastbeitrag von Gregor A. Bruns
In den ersten Ausgaben nimmt uns 712 pure emotions mit auf eine bereichernde Entdeckungsreise in die Schweiz und ihren subtilen Luxus wie auch widmet sich dabei der Frage: „Was ist Kunst?“ für unsere Nachbarn.
Die Schweiz prägt eine einzigartige Kultur, die tief in den Alltag und das Leben ihrer Menschen eingebunden ist. Dies zeigt sich auch in der Esskultur. Die traditionelle Zwischenmahlzeit „Z’Nüni“ wird zwischen Frühstück und Mittagessen eingenommen. Das Mittagessen, in der Deutschschweiz als „Z’Mittag“ bekannt, wird gefolgt vom „Z’Vieri“, das der englischen Tea Time ähnelt – im Tessin sogar als früher Apéro. Abgerundet wird der Tag mit dem „Z’Nacht“, dem abendlichen Mahl. Ein rhythmischer Ablauf, der den Tag stilvoll komplettiert.
Auf geht’s nach Luzern.
Vis à Vis zum Hotel National lässt uns 712 pure emotions Z’Mittag ein Juwel entdecken. In sehr besonderer Ambiance hat sich in der Haldenstrasse 19 in Luzern Pietro Catalano unscheinbar einen Traum erfüllt und verzaubert seine Gäste Z’Mittag wie Z’Nacht mit seinen Kreationen. Um dieses Savoir-Plaisir im Restaurant CAAA by Pietro Catalano zu geniessen, empfiehlt es sich zu reservieren.
712: Pietro, was meinst Du, ist Kunst eine Notwendigkeit oder eher ein Spiel für Dich?
Pietro: Kunst ist Kultur für mich, eine Notwendigkeit. Kreativität beginnt schon sehr früh sich auszuprägen und sollte in der Bildung mehr gefördert werden.
712: Was sind deine Ambitionen beim Kochen?
Pietro: Ursprünglich komme ich aus der musischen Welt. Hättest Du mich vor ein paar Jahren gefragt was meine Ambitionen sind, wäre meine Antwort wohl studierter klassischer Trompeter gewesen und in einem Weltklassen-Orchester zu musizieren. Beim Kochen würde ich es genauso sagen, weil nur dann können wir kreative Macher etwas Positives und Nachhaltiges bewirken wie z.B. die Arbeitskultur prägen, Perspektiven schaffen, ein Teil der Region Luzern wie gleichwohl ein Mehrwert für die Region Luzern sein.
712: Was ist Deine Inspiration? Warum wurde es dieser Ort der Magie?
Pietro: Die Alpen haben mich geprägt. Fünf Jahre lang waren wir auf über 2000 Meter direkt beim Aletsch Gletscher im Kanton Wallis in einer kleiner Hütte Zuhause. – Die Herzlichkeit der Menschen und das lockere Umgehen, ja schon fast familiäre, haben mich tief beeindruckt und dies wollte ich unbedingt authentisch vereinen, gepaart mit Kochen auf hohem Niveau.
712: Welche Zutaten haben Dich beim Kochen zuletzt überrascht oder welche Wein-Philosophie verfolgst Du im Zusammenspiel mit deinen kulinarischen Kreationen?
Pietro: Eine Zutat ist Kurkuma, ich wusste nicht, dass sie fluoreszierend ist. Konkret, welche Sprache darf der Wein sprechen? Wir wollten die Weinkarte neu definieren und gehen neue Wege. Wir haben dafür eine Extrasparte mit „Produzentinnen / Kellermeisterinnen“ integriert. Luzern ist das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz. Die Lage mit dem Vierwaldstätter See und seinen nostalgischen Flair der Raddampfer schafft eine Bilderbuchlandschaft mit hoher Lebensqualität.
712: Welche Aspekte haben im speziellen für Luzern gesprochen, warum nicht anderswo in der Schweiz?
Pietro: In Luzern habe ich Musik studiert. Es ist ein wenig wie Nachhause kommen. Auch die Nähe zu den Alpen ist verlockend und erinnern mich an meine Anfänge als autodidaktischer Koch. Was mich bis heute fasziniert, ist, dass Cäsar Ritz von Ritzingen vom Kanton Wallis seine ersten Jahre in Luzern verbracht hat als Direktor im Hotel National zusammen mit dem berühmten Koch Auguste Escoffier. Durch diese besondere Erfahrung schuf er seine spätere Erfolgsgeschichte in London mit seinem Hotel The Ritz Carlton. Auch das à-la-carte-Menü wurde in Luzern erfunden mit Auguste Escoffier im Hotel National. Diese beiden Besonderheiten alleine machen schon Luzern so speziell.
712: Eine Anmerkung für den überwiegend Nicht-Schweizer-Leser. Speziell ist eine typisch verwendete Redensart und dabei sehr positiv behaftete. Im deutschen Raum wird oftmals besonders als gleichbedeutendes Wort verwendet.
712: Was macht Luzern für Dich als Menschen so besonders? Wo findest Du Ruhe wie auch Ausgleich?
Pietro: Ich finde die Ruhe im KKL Konzertsaal, wenn das Orchester spielt und den Ausgleich in den Bergen. Luzern ist ein historischer Ort – die Magie ist überall spürbar.
Soweit unsere ersten Inspirationen und Perspektiven aus Luzern. In Vorfreude auf die nächsten Ausgaben mit spannenden weiteren Stationen quer durch die Schweiz. Mögen wir neue Lust auf das Leben und unsere Schweizer Nachbarn geweckt haben. Bis bald!

© Gregor A. Bruns
Über den Autor: ‚Innovation, Antrieb und Investitionen werden durch Emotionen getragen, und dadurch, dass wir diese authentisch leben, steigert sich ihre Wirkung. Indem wir Geist, Haltung und Essenz in Einklang bringen, Sensorik für Qualitäten intrinsisch schärfen, fördern wir die transformative Integration für ein reichhaltiges Leben. Wir dienen nicht der Zeit, vielmehr dient uns die Zeit.‘ so Gregor A. Bruns. Er ist kreativer Geist hinter 712 pure emotions. Aus seinen persönlichen wie unternehmerischen Erfahrungen, einschließlich eines beinahe tödlichen Schlaganfalls, welcher er heute als Wake-Up Call bezeichnet, wirkt er heute nebst dem Netzwerk als Berater, Transformer und Mentor, um Menschen wie Unternehmen zur ganzheitliche Transformation und Innovation intrinsisch in seiner Essenz zu inspirieren.
Über den Kapitalmarktblog:
Hier schreiben die Kapitalmarktexperten der Quirin Privatbank über die deutsche Wirtschaft und alles, was den heimischen Mittelstand bewegt. Das erfahrene Team der Quirin Privatbank hat die Entwicklungen rund um die Mittelstandsfinanzierung immer im Blick und zeigt auf, welche alternativen Finanzierungsformen für KMU interessant sind.